Wenn der Duft von frisch gebackenem Kuchen durch die Küche zieht, kann ich nicht anders, als das Wasser im Mund zusammenlaufen zu lassen. Heute lade ich euch ein, die einfache, aber köstliche Welt des Wachauer Marillenkuchen zu entdecken. Dieser traditionelle Aprikosenkuchen besticht nicht nur durch seine feine, buttrige Textur, sondern verführt auch mit der perfekten Balance von süß und herzhaft durch die saftigen Aprikosenstückchen. Ein echtes Highlight für jede Kaffeetafel! Die Zubereitung ist kinderleicht, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Bäcker in der Küche ihre Freude haben werden. Und das Beste? Dieser Kuchen ist nicht nur schnell gemacht, sondern lässt sich auch hervorragend vorbereiten und in der Familie oder unter Freunden genießen. Seid ihr bereit, euren ganz eigenen Wachauer Marillenkuchen zu backen? Warum ist dieser Kuchen so unwiderstehlich? Einfachheit, die begeistert: Die Zubereitung des Wachauer Marillenkuchen erfordert keine speziellen Fähigkeiten, sodass jeder schnell in den Genuß kommt. Fruchtige Frische: Mit saftigen Aprikosenstückchen ist jeder Bissen ein Hochgenuss, der den Geschmack des Sommers einfängt. Vielseitigkeit: Ob als nachmittäglicher Snack oder als Dessert zu besonderen Anlässen, dieser Kuchen passt einfach immer. Luftige Textur: Die buttrige Konsistenz gepaart mit der Fruchtigkeit sorgt für einen perfekten Gaumenschmaus, der es schwer macht, nur ein Stück zu nehmen. Schnelle Zubereitung: In kürzester Zeit könnt ihr dieses Dessert zaubern – perfekt für spontane Backaktionen! Bereitet den Kuchen vor und gönnt euch auch die köstliche Wachauer Marillenkuchen Version. Wachauer Marillenkuchen Zutaten • Entdecke alles, was du für diesen herrlichen Kuchen brauchst! Für den Teig 300 g Mehl – Gibt dem Kuchen Struktur; glutenfreies Mehl kann als Alternative verwendet werden. 150 g Zucker – Sorgt für die süße Note; reduziere die Menge für einen weniger süßen Kuchen. 200 g Butter (weich) – Verleiht Feuchtigkeit und Geschmack; margarine oder vegane Butter sind passende Alternativen. 4 Eier – Binden die Zutaten zusammen; für eine vegane Variante kannst du Flachseier (1 EL gemahlene Leinsamen + 2,5 EL Wasser pro Ei) verwenden. 1 Päckchen Vanillezucker – Intensiviert den Geschmack; gleichwertig mit Vanilleextrakt ersetzbar. 1 Päckchen Backpulver – Lässt den Kuchen aufgehen; achte darauf, dass es frisch ist. 1 Prise Salz – Balanciert die Süße und verstärkt den Geschmack; essentiell für einen gelungenen Kuchen. Für die Aprikosen 600 g Marillen (frisch oder aus dem Glas) – Diese Aprikosen liefern den Hauptgeschmack; Pfirsiche sind eine köstliche Alternative. Optional für die Garnitur Puderzucker (zum Bestäuben) – Verleiht eine süße Note; kann nach Belieben weggelassen werden. Bereite dich vor auf einen unvergesslichen Genuss mit diesem Wachauer Marillenkuchen! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Wachauer Marillenkuchen Step 1: Ofen vorheizen Heize deinen Ofen auf 180°C (350°F) vor und fette eine Kuchenform gut ein. Achte darauf, dass die Form gleichmäßig gefettet ist, damit der Kuchen später leicht herausgelöst werden kann. Während der Ofen aufheizt, kannst du die anderen Zutaten vorbereiten, damit alles bereit ist, wenn es an das Mischen geht. Step 2: Butter und Zucker cremig schlagen In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker zusammengeben. Mit einem Handmixgerät oder einer Rührschüssel die Mischung schaumig schlagen, bis sie hell und fluffig ist. Dies dauert etwa 3-5 Minuten. Achte darauf, die Ränder der Schüssel mit einem Teigschaber abzunehmen, um sicherzustellen, dass alles gut vermischt ist. Step 3: Eier hinzufügen Füge nacheinander die Eier hinzu und rühre jedes einzelne gut unter, bevor du das nächste hinzufügst. Diese Prozedur sollte dir helfen, eine gleichmäßige Masse zu erhalten. Die Eier verbinden die Zutaten und sorgen dafür, dass dein Wachauer Marillenkuchen schön luftig wird. Mische alles für weitere 2 Minuten gut durch. Step 4: Vanillezucker einrühren Gib nun den Vanillezucker in die Mischung und rühre noch einmal gut um, bis er vollständig integriert ist. Dies bringt einen herrlichen Duft in die Küche und steigert den Geschmack deines Kuchens. Achte darauf, dass die Masse weiterhin luftig bleibt und keine Klumpen entstehen. Step 5: Trockene Zutaten vermengen In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und Salz gut vermischen. Diese trockenen Zutaten sind entscheidend für die Struktur deines Wachauer Marillenkuchen. Sie sollten gleichmäßig vermischt sein, bevor du sie zur feuchten Mischung hinzufügst. So wird sichergestellt, dass das Backpulver gut verteilt wird. Step 6: Trockene Zutaten unterheben Nun die trockenen Zutaten langsam zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben. Dabei vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, bis alles gerade so vermischt ist. Achte darauf, nicht zu übermixen, da dies die Textur des Kuchens beeinträchtigen könnte. Der Teig sollte noch etwas klumpig sein. Step 7: Aprikosen unterheben Jetzt ist es Zeit, die frisch gewaschenen und gewürfelten Aprikosen hinzugefügt werden. Diese verleihen deinem Wachauer Marillenkuchen eine fruchtige Frische. Gently fold in die Aprikosenstückchen, sodass sie gleichmäßig im Teig verteilt sind, ohne zu zerdrücken. Step 8: Teig in die Form geben Gieße den fertigen Teig in die vorbereitete Kuchenform und streiche ihn gleichmäßig aus. Achte darauf, dass der Teig in der Form gut verteilt ist, damit der Kuchen gleichmäßig backt. Klopfe die Form leicht auf die Arbeitsfläche, um eventuelle Luftblasen zu entfernen. Step 9: Kuchen backen Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 30-35 Minuten. Der Wachauer Marillenkuchen ist fertig, wenn ein Zahnstocher, den du in die Mitte steckst, sauber herauskommt. Wenn der Kuchen an den Rändern goldbraun ist und in der Mitte leicht wackelt, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass er perfekt gelungen ist. Step 10: Abkühlen lassen Sobald der Kuchen fertig ist, nimm ihn aus dem Ofen und lasse ihn in der Form etwa 10 Minuten abkühlen. Danach vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen, um vollständig abzukühlen. Das Abkühlen sorgt dafür, dass die Textur erhalten bleibt und der Kuchen nicht zu feucht wird. Step 11: Puderzucker bestäuben Vor dem Servieren kannst du den Wachauer Marillenkuchen optional mit Puderzucker bestäuben. Dies verleiht dem Kuchen eine hübsche Präsentation und einen zusätzlichen Hauch von Süße. Nutze ein feines Sieb, um den Puderzucker gleichmäßig zu verteilen. Step 12: Servieren Serviere deinen frisch gebackenen Wachauer Marillenkuchen am besten leicht warm oder bei Zimmertemperatur. Er eignet sich hervorragend mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis. Die Kombination aus dem saftigen Kuchen und der fruchtigen Füllung wird dich und deine Gäste begeistern! Meal Prep für den Wachauer Marillenkuchen Wusstest du, dass du deinen Wachauer Marillenkuchen perfekt im Voraus zubereiten kannst? Der Teig lässt sich bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, bevor du ihn backst. Einfach alle Zutaten bis Schritt 7 vorbereiten und den Teig in einer gut verschlossenen Schüssel kaltstellen. So bleiben die Aromen frisch und der Kuchen wird genau so zart wie frisch zubereitet. Zudem können die Aprikosen gewaschen und gewürfelt bis zu 3 Tage im Voraus aufbewahrt werden – einfach in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern. Am Tag des Servierens musst du nur den Teig fertigstellen, backen und nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben. So sparst du Zeit und kannst ganz entspannt dein Meisterwerk genießen! Was passt zu Wachauer Marillenkuchen? Genieße den unwiderstehlichen Wachauer Marillenkuchen in perfekter Kombination mit diesen köstlichen Begleitern. Schlagsahne: Ein Klecks frisch geschlagener Sahne ergänzt die fruchtige Süße des Kuchens und verleiht eine cremige Textur. Vanilleeis: Die kühle, süße Note des Vanilleeises harmoniert perfekt mit dem warmen, saftigen Kuchen und sorgt für ein tolles Geschmackserlebnis. Frische Beeren: Eine Handvoll Himbeeren oder Blaubeeren bringt Frische auf den Teller und sorgt für einen leckeren Kontrast zu den Aprikosen. Kaffee: Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee rundet das Dessert ab. Der herbe Geschmack ergänzt die Süße des Kuchens auf ideale Weise. Zitronenmelisse: Ein paar Blätter frische Zitronenmelisse fügen eine zitrusartige Frische hinzu und verleihen dem Dessert einen eleganten Touch. Puderzucker: Eine leichte Staubschicht Puderzucker sorgt nicht nur für ein hübsches Aussehen, sondern auch für zusätzlichen süßen Genuss. Zimt: Eine Prise Zimt über dem Kuchen entfaltet eine warme Aromavielfalt, die die Aprikosen wunderbar unterstützt. Expertentipps für Wachauer Marillenkuchen Frische Aprikosen: Verwende unbedingt frische Aprikosen für das beste Aroma. Wenn du Dosenfrüchte nimmst, lass sie gut abtropfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden. Buttertemperatur: Stelle sicher, dass die Butter zimmerwarm ist. So lässt sie sich leicht mit dem Zucker cremig schlagen, was zu einem luftigen Kuchen führt. Nicht übermixen: Sobald das Mehl untergehoben wird, mische nur so lange, bis alles gerade verbunden ist. Übermischung kann den Kuchen fest machen. Backpulver prüfen: Achte darauf, dass dein Backpulver frisch ist. Altes Backpulver kann den Kuchen flach machen und verhindert das Aufgehen. Gleichmäßige Verteilung: Verteile die Aprikosen gleichmäßig im Teig, um sicherzustellen, dass der Wachauer Marillenkuchen jede Portion fruchtig macht. Vorsicht beim Abkühlen: Lass den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor du ihn auf ein Gitter stürzt, damit er nicht bricht. Wachauer Marillenkuchen Variationen Lass deiner Kreativität freien Lauf und kümmere dich um deine Geschmacksnerven mit diesen köstlichen Varianten! Dairy-Free: Verwende vegane Butter oder Margarine anstelle von normaler Butter für eine milchfreie Option. Gluten-Free: Ersetze das Mehl durch glutenfreies Mehl und stelle sicher, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind. Fruity Twist: Substitute the apricots with peaches, plums, or cherries to give the cake a refreshing seasonal twist. Nutty Delight: Füge eine Handvoll gehackte Mandeln oder Haselnüsse hinzu, um eine knackige Textur und zusätzlichen Geschmack zu genießen. Spicy Kick: Gib eine Prise Zimt oder Ingwer hinzu, um dem Kuchen eine angenehme Würze zu verleihen. Eine spielerische Note! Extra Sweet: Streue beim Servieren zusätzlich karamellisierte Nüsse über den Kuchen, um eine süße, knusprige Kruste zu kreieren. Herzhaft: Experimentiere mit einer Prise Ziegenkäse oder Ricotta in den Teig für einen salzigen Kontrast zu den süßen Aprikosen. Zitronige Frische: Füge etwas Zitronenschale oder -saft hinzu, um dem Kuchen einen spritzigen, frischen Geschmack zu verleihen. Egal für welche Variante du dich entscheidest, jede wird mit Sicherheit einen besonderen Genuss bieten. Probiere auch unbedingt die köstliche Kombination mit einem klecks Schlagsahne zu deinem Wachauer Marillenkuchen! Lagerungstipps für Wachauer Marillenkuchen Raumtemperatur: Bewahre den Kuchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, um die Frische zu erhalten. So bleibt er bis zu 3 Tage lecker und saftig. Kühlschrank: Wenn du den Kuchen länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern. Stelle sicher, dass er gut verpackt ist, um ein Austrocknen zu verhindern. Einzelne Portionen einfrieren: Schneide den Wachauer Marillenkuchen in Stücke und friere sie in einem luftdichten Behälter oder einem Gefrierbeutel ein. So bleiben die Aromen bis zu 3 Monate erhalten. Auftauen: Um den gefrorenen Kuchen aufzutauen, lasse ihn einfach über Nacht im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur für etwa 1-2 Stunden antauen. Genieß ihn dann pur oder mit einem Hauch Puderzucker! Wachauer Marillenkuchen Rezept FAQs Wie wählt man die richtigen Aprikosen aus? Für den besten Geschmack solltest du frische Aprikosen wählen, die durch eine leuchtende Farbe und eine leichte Beschaffenheit überzeugen. Achte darauf, dass keine dunklen Flecken oder Druckstellen vorhanden sind. Wenn du Dosenfrüchte verwendest, sorge dafür, dass sie gut abgetropft sind, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden. Wie sollte man den Wachauer Marillenkuchen aufbewahren? Bewahre den Kuchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, um seine Frische zu erhalten. So bleibt er bis zu 3 Tage lecker. Falls du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn im Kühlschrank bis zu einer Woche lagern. Achte darauf, dass er gut verpackt ist, damit er nicht austrocknet. Kann man Wachauer Marillenkuchen einfrieren? Absolut! Schneide den Kuchen in Portionsstücke und friere sie in einem luftdichten Behälter oder einem Gefrierbeutel ein. So bleiben die Aromen bis zu 3 Monate erhalten. Um den gefrorenen Kuchen aufzutauen, lasse ihn einfach über Nacht im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur für 1-2 Stunden antauen. Was tun, wenn der Teig zu fest ist? Wenn du bemerkst, dass der Teig zu fest ist, könnte dies daran liegen, dass das Mehl übermäßig gemessen oder der Teig zu lange gemischt wurde. Um dies zu lösen, kannst du einen Esslöffel Milch oder Wasser hinzufügen und vorsichtig unterheben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Achte darauf, nicht zu stark zu rühren, um eine lockere Textur zu bewahren. Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für den Wachauer Marillenkuchen? Ja! Um eine glutenfreie Variante des Kuchens zu machen, kannst du das Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. Außerdem können die Eier durch Flachseier ersetzt werden, um eine vegane Option zu schaffen. Diese Anpassungen ermöglichen es, dass auch Personen mit speziellen diätetischen Bedürfnissen den Genuss dieses köstlichen Kuchens erleben können. Kann ich andere Früchte anstelle von Aprikosen verwenden? Sehr! Du kannst Wachauer Marillenkuchen mit anderen Steinfrüchten wie Pfirsichen, Pflaumen oder Kirschen ausprobieren. Diese Alternativen bringen ebenso fruchtigen Geschmack in den Kuchen und können je nach Saison variiert werden, sodass du immer frische, leckere Früchte nutzen kannst. Wachauer Marillenkuchen Rezept FAQs Wachauer Marillenkuchen: Einfacher Genuss für jeden Tag Der Wachauer Marillenkuchen vereint feine, buttrige Textur mit fruchtigen Aprikosenstückchen für einen unwiderstehlichen Kuchen, der ideal für jeden Tag ist. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 15 minutes minsCook Time 35 minutes minsAbkühlzeit 10 minutes minsTotal Time 1 hour hr Servings: 12 StückeCourse: NachtischCuisine: ÖsterreichischCalories: 300 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Teig300 g Mehl Glutenfreies Mehl kann als Alternative verwendet werden.150 g Zucker Reduziere die Menge für einen weniger süßen Kuchen.200 g Butter (weich) Margarine oder vegane Butter sind passende Alternativen.4 Stück Eier Für eine vegane Variante Flachseier verwenden.1 Päckchen Vanillezucker Gleichwertig mit Vanilleextrakt ersetzbar.1 Päckchen Backpulver Achte darauf, dass es frisch ist.1 Prise Salz Essentiell für einen gelungenen Kuchen.Für die Aprikosen600 g Marillen (frisch oder aus dem Glas) Pfirsiche sind eine köstliche Alternative.Optional für die GarniturPuderzucker Kann nach Belieben weggelassen werden. Equipment KuchenformHandmixgerätRührschüsselTeigschaberKuchengitter Method Schritt-für-Schritt-AnleitungHeize deinen Ofen auf 180°C (350°F) vor und fette eine Kuchenform gut ein.In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker zusammengeben und schaumig schlagen, bis sie hell und fluffig ist. Füge nacheinander die Eier hinzu und rühre jedes einzelne gut unter. Gib den Vanillezucker in die Mischung und rühre gut um. In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und Salz gut vermischen. Die trockenen Zutaten langsam zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben und vorsichtig unterheben. Die gewürfelten Aprikosen hinzugefügt und gleichmäßig im Teig verteilt unterheben. Gieße den Teig in die vorbereitete Kuchenform und streiche ihn gleichmäßig aus. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 30-35 Minuten. Lasse den Kuchen in der Form etwa 10 Minuten abkühlen und stürze ihn dann, um vollständig abzukühlen. Optional: Bestäube den Kuchen mit Puderzucker vor dem Servieren. Serviere den Kuchen am besten leicht warm oder bei Zimmertemperatur. Nutrition Serving: 1StückCalories: 300kcalCarbohydrates: 40gProtein: 3gFat: 15gSaturated Fat: 9gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 60mgSodium: 150mgPotassium: 150mgFiber: 1gSugar: 20gVitamin A: 200IUVitamin C: 5mgCalcium: 20mgIron: 1mg NotesFür den besten Geschmack verwende frische Aprikosen und achte darauf, dass die Butter zimmerwarm ist. Tried this recipe?Let us know how it was!