Es gibt Momente in der Küche, die einen wie ein schöner Traum umarmen, und genau das passiert, wenn ich diese Zimtknötchen zubereite. Diese verspielte Variante der klassischen Zimtschnecken bietet weiche, fluffige Texturen und das unwiderstehliche Aroma von Zimt und Zucker, das sich in der ganzen Wohnung ausbreitet. Perfekt für ein gemütliches Frühstück oder als süße Verführung beim Brunch – diese Zimtknötchen sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein kreatives Backvergnügen, das selbst die kleinsten Küchenchefs begeistert. Und das Beste daran? Sie sind einfach zuzubereiten und bieten Spielraum für persönliche Anpassungen, sodass jeder Genießer auf seine Kosten kommt. Neugierig geworden, wie einfach es ist, diese köstlichen kleinen Knötchen zu zaubern? Warum wirst du diese Zimtknötchen lieben? Einfachheit: Die Zubereitung ist kinderleicht und erfordert keine Profikünste – ideal für alle, vom erfahrenen Bäcker bis zum Hobbykoch. Wunderbarer Geschmack: Die Kombination aus Zimt und Zucker verleiht diesen Knötchen ein unwiderstehliches Aroma, das Erinnerungen an frisch gebackene Brötchen weckt. Vielseitigkeit: Du kannst sie nach deinem Geschmack anpassen, sei es mit Nüssen, Trockenfrüchten oder verschiedenen Gewürzen für saisonale Variationen. Perfekte Snack-Größe: Diese kleinen Leckereien sind ideal für gesellige Brunches oder als süßer Snack für zwischendurch. Probiere sie doch mal mit einem delikaten Brokkolicurry mit roten Linsen als herzhaften Ausgleich! Zeitsparend: Mit wenigen Handgriffen sind sie schnell und einfach in der Küche zubereitet, perfekt für hektische Morgenstunden oder entspannte Wochenenden. Zimtknötchen Zutaten Hier sind die Zutaten, die du für deine köstlichen Zimtknötchen benötigst: Für den Teig Trockenhefe – sorgt dafür, dass der Teig aufgeht und eine fluffige Textur erhält. Zucker – süßt den Teig und kann durch braunen Zucker für einen intensiveren Geschmack ersetzt werden. 2% Milch – aktiviert die Hefe und sorgt für Feuchtigkeit; Milchalternativen wie Mandel- oder Hafermilch sind für eine milchfreie Variante geeignet. ungesalzene Butter – verleiht dem Teig einen reichen Geschmack; schmelze sie für den Teig und verwende mehr für das Bestreichen. Kokosöl ist eine gute milchfreie Alternative. großes Ei – bindet die Zutaten; kann durch ein Flachs-Ei für eine vegane Option ersetzt werden. Küchen-Salz – verbessert den Geschmack und kontrolliert die Hefeaktivität; normales Salz kann als Ersatz verwendet werden. Weizenmehl – sorgt für die Struktur; kann durch ein glutenfreies Mehlgemisch für glutenempfindliche Personen getauscht werden. Für die Füllung Brauner Zucker – ist ein süßer Belag, der eine karamelartige Note hinzufügt; kann durch Kokoszucker ersetzt werden. Zimt – sorgt für einen warmen, aromatischen Geschmack; Muskatnuss kann für eine zusätzliche Variation hinzugefügt werden. Für die Glasur Puderzucker – für die Glasur, verwandelt sich in einen süßen Überzug; Ahornsirup kann als zuckerreduzierte Glasuroption dienen. Halb und halb – sorgt für Cremigkeit in der Glasur; kann durch Mandelmilch oder Kokosmilch ersetzt werden für eine milchfreie Option. Mit diesen Zutaten kannst du deine köstlichen Zimtknötchen zubereiten, die deine Familie und Freunde begeistern werden! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zimtknötchen Step 1: Teig herstellen In einer Rührschüssel die Trockenhefe mit Zucker und warmer Milch vermengen. Kurz stehen lassen, bis die Mischung schäumt (ca. 5 Minuten). Dann geschmolzene Butter, das Ei und das Salz hinzufügen. Nach und nach das Weizenmehl einarbeiten, bis ein leicht klebriger Teig entsteht. Mithilfe eines Knethakens für etwa 5 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Step 2: Teig gehen lassen Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht gefettete Schüssel legen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat. Der Teig sollte fluffig und luftig sein. Step 3: Zimtknötchen formen Nach dem Gehen den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, bis er etwa 0,5 cm dick ist. In 12 gleichmäßige Streifen schneiden und jeden Streifen in der Mitte verdrehen, um kleine Knoten zu formen. Die geformten Zimtknötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, dabei genügend Abstand lassen. Step 4: Toppings vorbereiten In einer kleinen Schüssel die geschmolzene Butter bereitstellen. In einer anderen Schüssel den braunen Zucker mit Zimt gründlich vermischen. Diese Mischung wird später auf die Zimtknötchen gestreut, um ihnen ein köstliches Aroma zu verleihen. Step 5: Toppings hinzufügen Die geformten Zimtknötchen mit der geschmolzenen Butter bestreichen und großzügig mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Achte darauf, dass sie gleichmäßig bedeckt sind, um den besten Geschmack zu erzielen. Diese süße Schicht sorgt für einen unwiderstehlichen, aromatischen Genuss. Step 6: Erneut gehen lassen Die Zimtknötchen erneut abdecken und für weitere 20-30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Dies ermöglicht es den Knötchen, sich noch etwas auszudehnen und eine luftige Konsistenz zu entwickeln. Achte darauf, dass sie sich leicht vergrößern und fluffig aussehen. Step 7: Backen Den Ofen auf 175 °C (350 °F) vorheizen. Die Zimtknötchen für etwa 15 Minuten backen, bis sie goldbraun und duftend sind. Achte darauf, dass die Oberseite leicht angebräunt ist – dies zeigt an, dass sie perfekt gebacken sind. Step 8: Glasur zubereiten In einer Rührschüssel geschmolzene Butter, Vanilleextrakt, Halb und Halb und Puderzucker gut vermengen, bis eine glatte und cremige Glasur entsteht. Diese wird später über die abgekühlten Zimtknötchen gegossen und sorgt für eine süße Note. Step 9: Glasur auftragen Sobald die Zimtknötchen leicht abgekühlt sind, die süße Glasur gleichmäßig über die Knötchen träufeln. Lass die Glasur kurz festwerden, bevor du die Zimtknötchen servierst. Ihr unwiderstehlicher süßer Glanz macht sie nicht nur köstlich, sondern auch optisch ansprechend. Tipps für die besten Zimtknötchen Aktivieren der Hefe: Stelle sicher, dass die Milch warm (43-46 °C) ist, um die Trockenhefe richtig zu aktivieren. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten. Gleichmäßige Streifen: Verwende einen Pizzaschneider, um saubere und gleichmäßige Teigstreifen zu schneiden. So erhalten die Zimtknötchen eine schöne Form. Vor dem Glasieren abkühlen: Lass die Zimtknötchen etwas abkühlen, bevor du die Glasur aufträgst. Dadurch wird die Glasur nicht zu flüssig und bleibt an Ort und Stelle. Teig über Nacht: Du kannst die ungebake Zimtknötchen über Nacht im Kühlschrank lassen. Lass sie vor dem Backen auf Zimmertemperatur kommen für ein schnelles Frühstück. Würzen nach Geschmack: Fühle dich frei, zusätzliche Gewürze wie Muskatnuss oder Kardamom hinzuzufügen, um deinem Rezept für Zimtknötchen eine besondere Note zu verleihen. Zimtknötchen Variationen und Alternativen Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe die Zimtknötchen ganz nach deinen Wünschen an! Jeder Bissen kann nach deinem persönlichen Geschmack gestaltet werden. Nüsse hinzufügen: Füge gehackte Nüsse (z.B. Pekannüsse oder Walnüsse) zur Füllung hinzu für einen crunchy Effekt. Genieße die Kombination aus Zartheit und Biss, die diese Nüsse bieten. Sie verleihen deinen Zimtknötchen einen wunderbaren Geschmack, der die Süße perfekt ergänzt. Trockenfrüchte: Integriere getrocknete Früchte wie Rosinen oder Cranberries für eine fruchtige Note. Diese süßen Überraschungen sorgen für einen zusätzlichen Geschmacks-Kick und harmonieren bestens mit der Zimtmischung. Gewürze variieren: Ersetze Zimt durch Kardamom oder Pumpkin Spice, um saisonale Variationen zu kreieren. So kreierst du Zimtknötchen, die sich wunderbar an das jeweilige saisonale Fest anpassen – ideal für gemütliche Nachmittage! Dairy-Free: Verwende für einen milchfreien Genuss Kokosöl anstelle von Butter und Mandelmilch für den Teig. Dadurch bleiben die Knötchen ebenso fluffig, schmecken aber gleichzeitig leicht nussig. Glutenfrei: Tausch Weizenmehl gegen ein glutenfreies Mehlgemisch aus, um deinen glutenempfindlichen Mitmenschen eine Freude zu machen. Stelle sicher, dass du eine gut gemischte Mehlalternative nimmst, um die richtige Textur zu garantieren. Karamell-Zuckerschicht: Ersetze braunen Zucker mit Kokoszucker für einen leichten Karamellgeschmack. Diese subtile Veränderung kann einen zusätzlichen Geschmacksfaktor hinzufügen, der deine Zimtknötchen unwiderstehlich macht. Dekorative Glasur: Nutze Ahornsirup als zuckerreduzierte Glasuroption für eine köstliche, natürliche Süße. Diese einfache Anpassung sorgt für eine schöne, glänzende Oberfläche und bietet einen einzigartigen Geschmac. Chili-Pfeffer: Experimentiere mit einem Hauch von Cayennepfeffer in der Füllung für eine pikante Überraschung. Die Kombination aus Süße und Schärfe schafft ein aufregendes Geschmackserlebnis, das deine Gäste begeistern wird. Wenn du auf der Suche nach weiteren Rezeptideen für deinen nächsten Brunch bist, empfehle ich dir, auch einmal unser Zitronenbutterlachs mit Kartoffeln zu probieren! Es harmoniert wunderbar mit den süßen Aromen der Zimtknötchen. Vorausplanen für perfekte Zimtknötchen Egal, wie hektisch deine Woche ist, diese Zimtknötchen sind ideal für die Vorausplanung! Du kannst den Teig bis 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um die Gehzeit zu verlängern und die Aromen zu intensivieren. Gehe einfach bis Schritt 5 vor, bedecke die Knötchen mit Frischhaltefolie und stelle sie im Kühlschrank. Am nächsten Tag einfach ruhen lassen, während der Ofen vorheizt, und dann backen – sie sind genauso köstlich wie frisch! Alternativ kannst du die ungebackenen Zimtknötchen bis zu 3 Monate einfrieren. Lass sie einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen und bringe sie vor dem Backen auf Zimmertemperatur. Achte darauf, die Knötchen nicht zu lange zu gehen lassen, um ihre fluffige Textur zu bewahren! Was passt zu Zimtknötchen? Der Duft frisch gebackener Zimtknötchen durchzieht die Küche und weckt die Vorfreude auf ein gemütliches Frühstück oder Brunch. Mit den richtigen Beilagen wird das Erlebnis vollendet und unvergesslich. Kaffee: Der kräftige Geschmack von frisch gebrühtem Kaffee ergänzt die süßen Aromen der Zimtknötchen perfekt und sorgt für einen harmonischen Start in den Tag. Frisch gepresster Orangensaft: Der fruchtige, erfrischende Geschmack von Orangensaft bringt eine angenehme Säure ins Spiel und balanciert die Süße der Knötchen. Joghurt mit Früchten: Eine Schüssel mit cremigem Joghurt, garniert mit frischen Beeren, bietet eine frische, saftige Ergänzung, die die süße Knote wunderbar ergänzt. Fruchtige Marmelade: Aufstriche wie Himbeermarmelade oder Aprikosenkonfitüre bringen fruchtige Noten mit einer leichten Süße, die sich hervorragend mit dem Zimt verbindet. Nüsse: Eine Mischung aus gerösteten Mandeln oder Walnüssen kann mit der Zartheit der Zimtknötchen kontrastieren und für einen köstlichen Biss sorgen. Sie bieten nicht nur Geschmack, sondern auch eine angenehme Textur. Schokoladenstückchen: Für Schokoladenliebhaber sind dunkle Schokoladenstückchen das i-Tüpfelchen, das der Süße der Zimtknötchen eine zusätzliche Dimension verleiht. Milch: Ein Glas kalte Milch ist die klassische Beilage, die die Süße der Zimtknötchen ausgleicht und die Fluffigkeit perfekt zur Geltung bringt. Eiscreme: Für einen besonderen Genuss können die warmen Zimtknötchen mit einer Kugel Vanille- oder Zimteis serviert werden – eine himmlische Kombination! Lagerungstipps für Zimtknötchen Raumtemperatur: Zimtknötchen sollten bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahrt werden, um ihre Frische zu erhalten. Kühlschrank: Wenn du die Zimtknötchen länger aufbewahren möchtest, kühl sie in einem luftdichten Behälter auf und genieße sie innerhalb von 5 Tagen. Gefrierschrank: Unglazierte Zimtknötchen können bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Wickel sie gut ein, um Gefrierbrand zu vermeiden. Wiederaufwärmen: Lass die gefrorenen Zimtknötchen über Nacht im Kühlschrank auftauen und wärme sie anschließend im Ofen bei 175 °C (350 °F) für etwa 10 Minuten auf, um die Frische wiederzuerlangen. Zimtknötchen Rezept FAQs Wie wähle ich die richtigen Zutaten aus? Achte darauf, dass die Trockenhefe frisch ist, da alte Hefe nicht mehr effektiv aufgeht. Für die Milch solltest du sie leicht erwärmen (43-46 °C), um die Hefe zu aktivieren. Die Butter sollte ebenfalls geschmolzen sein, damit sie sich gut mit dem Teig vermischt. Wenn möglich, verwende hochwertige Gewürze, um den besten Geschmack zu erzielen. Wie lagere ich die Zimtknötchen richtig? Für die Lagerung der Zimtknötchen ist ein luftdichter Behälter ideal. Bei Raumtemperatur bleiben sie bis zu 3 Tage frisch. Solltest du sie länger aufbewahren wollen, lege sie in den Kühlschrank in einem luftdichten Behälter, wo sie bis zu 5 Tage haltbar sind. Achte darauf, dass sie gut verpackt sind, um Austrocknung zu vermeiden. Kann ich die Zimtknötchen einfrieren? Ja, unglazierte Zimtknötchen können bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Wickel sie gut in Frischhaltefolie oder in einen Gefrierbeutel, um sie vor Frost zu schützen. Zum Auftauen lege sie über Nacht in den Kühlschrank und backe sie dann bei 175 °C für etwa 10 Minuten, um sie frisch zu erhalten. Was tun, wenn die Zimtknötchen nicht richtig aufgegangen sind? Wenn deine Zimtknötchen nicht gut aufgegangen sind, könnte das an der Temperatur der Milch liegen; sie sollte nicht zu heiß sein. Auch ein kalter Aufbewahrungsort kann verhindern, dass der Teig richtig aufgeht. Stelle sicher, dass der Teig genug Zeit bekommt, um zu ruhen, und halte ihn in einer warmen Umgebung, während er gehen sollte. Gibt es allergische Überlegungen zu den Zutaten? Ja, einige Zutaten können Allergien auslösen, wie zum Beispiel Gluten im Weizenmehl und Milchprodukte in der Butter und Milch. Für glutenempfindliche Personen kann eine glutenfreie Mehlmischung verwendet werden. Zudem gibt es milchfreie Alternativen wie Pflanzenmilch und Kokosöl. Stelle immer sicher, die Etiketten der Zutaten zu lesen, um sicherzugehen, dass sie allergenfrei sind. Wie lange kann ich die Zimtknötchen aufbewahren? Wenn die Zimtknötchen in einem luftdichten Behälter gelagert werden, bleiben sie bei Raumtemperatur etwa 3 Tage frisch und im Kühlschrank bis zu 5 Tage. Unglazierte Zimtknötchen können sogar bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden, indem du sie gut einwickelst, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zimtknötchen für einen süßen Brunch Genuss Zimtknötchen sind ein köstlicher Genuss für jeden Brunch, einfach zuzubereiten und vielseitig anpassbar. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 30 minutes minsCook Time 15 minutes minsGehen lassen 30 minutes minsTotal Time 1 hour hr 15 minutes mins Servings: 12 KnötchenCourse: NachtischCuisine: Deutsche KücheCalories: 200 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Teig1 Packung Trockenhefe50 g Zucker kann durch braunen Zucker ersetzt werden200 ml 2% Milch warme Milch, alternativ Mandel- oder Hafermilch100 g ungesalzene Butter geschmolzen für den Teig, mehr für das Bestreichen1 großes Ei kann durch ein Flachs-Ei ersetzt werden1 Prise Küchen-Salz normales Salz als Ersatz möglich500 g Weizenmehl kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werdenFür die Füllung100 g Brauner Zucker kann durch Kokoszucker ersetzt werden2 TL Zimt Muskatnuss kann hinzugefügt werdenFür die Glasur150 g Puderzucker Ahornsirup als zuckerreduzierte Alternative100 ml Halb und halb alternativ Mandelmilch oder Kokosmilch Equipment RührschüsselKnethakenBackblechBackpapierPizzaschneider Method ZubereitungDie Trockenhefe mit Zucker und warmer Milch vermengen und kurz stehen lassen, bis die Mischung schäumt (ca. 5 Minuten).Geschmolzene Butter, Ei und Salz hinzufügen und nach und nach das Weizenmehl einarbeiten, bis ein leicht klebriger Teig entsteht.Teig mit Knethaken etwa 5 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist.Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gefettete Schüssel legen und abdecken. An einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in 12 Streifen schneiden, die dann in der Mitte verdreht werden.Die Knötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.Butter schmelzen und in einer Schüssel braunen Zucker mit Zimt vermischen.Die Zimtknötchen mit geschmolzener Butter bestreichen und mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.Zimtknötchen erneut abdecken und 20-30 Minuten gehen lassen.Ofen auf 175 °C vorheizen und Zimtknötchen etwa 15 Minuten backen.In einer Rührschüssel geschmolzene Butter, Vanilleextrakt, Halb und Halb und Puderzucker gut vermengen.Die Glasur gleichmäßig über die abgekühlten Knötchen träufeln. Nutrition Serving: 1KnötchenCalories: 200kcalCarbohydrates: 30gProtein: 3gFat: 8gSaturated Fat: 5gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 30mgSodium: 150mgPotassium: 100mgFiber: 1gSugar: 12gVitamin A: 200IUCalcium: 50mgIron: 1mg NotesZimtknötchen sind ideal für gesellige Brunches oder als süßer Snack für zwischendurch. Sie lassen sich leicht anpassen, z.B. mit Nüssen oder Trockenfrüchten. Tried this recipe?Let us know how it was!