Es war ein strahlend schöner Herbsttag, als ich zum ersten Mal in eine Bäckerei trat, die den herrlichen Duft von Apfelwein-Doughnuts verströmte. Diese unverwechselbaren Leckereien, die so oft mit warmen, familienfreundlichen Erinnerungen verbunden sind, haben mich dazu inspiriert, meinen eigenen Apfelwein-Kuchen zu kreieren. Mein Apfelwein-Kuchen mit gewürztem Zuckerguss bringt das Beste dieser saisonalen Köstlichkeiten in eine saftige Bundt-Kuchen-Form. Er vereint die wohlige Wärme von Zimt und Muskatnuss mit der spritzigen Frische von Apfelwein – perfekt für die kühlen Tage des Jahres. Nicht nur ist dieses Rezept einfach zuzubereiten, sondern es ist auch ein echter Publikumsmagnet und ein fantastisches Trostessen, das sich hervorragend für besondere Anlässe eignet. Neugierig, wie Sie diesen herbstlichen Genuss nach Hause bringen können? Lassen Sie uns zusammen in diese köstliche Backreise eintauchen! Warum werden Sie dieses Rezept lieben? Einfachheit: Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert nur grundlegende Backfähigkeiten, sodass auch Anfänger erfolgreich sein können. Wärmender Geschmack: Die harmonische Kombination aus Zimt, Muskatnuss und frischem Apfelwein erzeugt ein unverwechselbares Aroma, das den Herbst in Ihr Zuhause bringt. Tolle Textur: Der saftige, feuchte Kuchen hat eine knusprige, zuckrige Kruste, die jeden Bissen zu einem Highlight macht. Für jeden Anlass: Ob bei einem gemütlichen Familienessen oder einer Feier mit Freunden – dieser Apfelwein-Kuchen wird garantiert die Herzen Ihrer Gäste erobern. Einfache Lagerung: Teile des Kuchens können ganz einfach aufbewahrt oder sogar eingefroren werden, was Ihnen die Flexibilität gibt, diese Leckerei jederzeit zu genießen. Verführerische Variationen: Wenn Sie Lust auf Abwechslung haben, probieren Sie doch, Nüsse oder frische Äpfel in den Teig zu integrieren oder ersetzen Sie Apfelwein durch andere Fruchtsäfte für ein anderes Geschmackserlebnis. Apfelwein-Kuchen Zutaten Für den Teig: Weißes Mehl – strukturiert und sorgt für die ideale Textur; kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden. Backpulver – sorgt dafür, dass der Kuchen aufgeht; immer frisch verwenden. Salz – hebt die Geschmackstiefe des Kuchens; am besten koscheres Salz verwenden. Zimt & Muskatnuss – warme Gewürze, die für das typische Herbstaroma sorgen; alternativ kann Kürbiskuchengewürz verwendet werden. Ungesalzene Butter – liefert Feuchtigkeit und Reichhaltigkeit; kann durch Kokosöl für eine milchfreie Variante ersetzt werden. Brauner Zucker & Kristallzucker – geben dem Kuchen Tiefe und Feuchtigkeit; keine direkten Ersatzmöglichkeiten. Eier – binden die Zutaten und verleihen Reichhaltigkeit; als vegane Option können Leinsamen-Eier verwendet werden. Vanilleextrakt – verstärkt den Gesamtgeschmack; kann durch Mandel-Extrakt für eine Variation ersetzt werden. Apfelwein – die Hauptzutat, die für Geschmack und Feuchtigkeit sorgt; frischer, unfiltrierter Apfelwein wird empfohlen. Für den Zuckerguss: Apfelwein – zur Herstellung des Zuckergusses und fügt zusätzlichen Geschmack hinzu. Gesalzene Butter – verleiht dem Zuckerguss eine herrliche Reichhaltigkeit; wenn ungesalzene Butter verwendet wird, kann das Salz weggelassen werden. Kristallzucker & Demerara-Zucker – sorgen für Süße und Textur im Guss; Demerara-Zucker sorgt für einen knusprigen Biss. Zimt – rundet das Geschmacksprofil des Donuts ab. Diese Zutaten versprechen, Ihren Apfelwein-Kuchen zu einem unwiderstehlichen Genuss zu machen, der den Herbst in Ihr Zuhause bringt! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Apfelwein-Kuchen Step 1: Ofen vorheizen Heizen Sie den Ofen auf 175 °C vor und fetten Sie eine 12-Tassen Bundt-Pfanne gut mit Butter ein. Achten Sie darauf, dass die gesamte Fläche gut bedeckt ist, damit der Kuchen später leicht herauskommt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Apfelwein-Kuchen die perfekte Form behält. Step 2: Trockene Zutaten vermengen In einer großen Schüssel vermengen Sie das Weizenmehl, Backpulver, Salz, Zimt und Muskatnuss. Rühren Sie die trockenen Zutaten gründlich mit einem Schneebesen um, bis sie gleichmäßig verteilt sind. Dieser Schritt sorgt dafür, dass Ihr Kuchen gleichmäßig aufgeht und die Gewürze optimal entfaltet werden. Step 3: Butter und Zucker cremig schlagen Nutzen Sie eine Küchenmaschine oder einen Handmixer, um die ungesalzene Butter mit dem braunen und Kristallzucker in einer großen Rührschüssel für 3-5 Minuten schaumig zu schlagen. Die Mischung sollte leicht und luftig sein. Durch diesen Schritt wird Ihr Apfelwein-Kuchen besonders saftig und geschmackvoll. Step 4: Eier und Vanille hinzufügen Fügen Sie nun die Eier einzeln hinzu und mixen Sie nach jedem Ei gut weiter. Geben Sie auch den Vanilleextrakt dazu und rühren Sie weiter, bis alles gut vermischt ist. Diese Kombination sorgt für die nötige Bindung und einen reichen Geschmack in Ihrem Kuchen. Step 5: Trockene Zutaten und Apfelwein einarbeiten Geben Sie nun die gemischten trockenen Zutaten schrittweise zur Butter-Zucker-Mischung und rühren Sie auf niedriger Stufe, während Sie langsam den Apfelwein hinzufügen. Mischen Sie alles, bis keine trockenen Mehlreste mehr sichtbar sind. Übermäßiges Mischen sollte vermieden werden, um einen zarten Kuchen zu erhalten. Step 6: Teig in die Form füllen Gießen Sie den vorbereiteten Teig gleichmäßig in die gefettete Bundt-Form. Klopfen Sie die Form leicht auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu entfernen und den Teig gleichmäßig zu verteilen. Das sorgt dafür, dass Ihr Apfelwein-Kuchen während des Backens gleichmäßig aufgeht. Step 7: Kuchen backen Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 40-50 Minuten, bis ein Zahnstocher in der Mitte sauber herauskommt. Dieser wichtige Schritt zeigt Ihnen, dass Ihr Apfelwein-Kuchen fertig ist und verleiht ihm eine herrliche goldbraune Farbe. Step 8: Abkühlen lassen Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach stülpen Sie ihn vorsichtig auf einen Teller, um ihn vollständig abkühlen zu lassen. Dies ist entscheidend, um die Struktur und Form Ihres Apfelwein-Kuchens zu bewahren. Step 9: Zuckerguss zubereiten Während der Kuchen abkühlt, können Sie den Zuckerguss zubereiten. Lassen Sie dafür den Apfelwein in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten lang köcheln, bis er sich reduziert hat. Dies intensiviert den Geschmack des Zuckergusses und verleiht ihm eine dickere Konsistenz. Step 10: Zuckerguss auftragen Sobald der Kuchen abgekühlt ist, pinseln Sie den warmen Zuckerguss großzügig über die Oberfläche des Kuchens. Stellen Sie sicher, dass der Guss gut verteilt ist, damit jede Ecke des Apfelwein-Kuchens den köstlichen Geschmack annimmt. Dies rundet Ihr Backwerk perfekt ab. Step 11: Mit Zimt-Zucker bestreuen Mischen Sie in einer kleinen Schüssel Kristallzucker und Zimt und bestreuen Sie den Kuchen gleichmäßig mit dieser Mischung. Dieser finale Touch verleiht Ihrem Apfelwein-Kuchen eine verführerische süße Kruste, die den herbstlichen Geschmack wunderbar ergänzt. Was passt zu Apfelwein-Kuchen? Es gibt nichts Schöneres, als ein herzhaftes, aromatisches Dessert mit köstlichen Beilagen zu kombinieren, um das Geschmackserlebnis zu vervollständigen. Cremiges Vanilleeis:: Die Kühle des Eis harmoniert perfekt mit dem warmen Kuchen und bringt eine angenehme Süße in jeden Biss. Kombinieren Sie das Eis mit dem warmen Kuchen für ein echtes Gefühl von Komfort. Apfelwein:: Ein Glas frischen Apfelwein verstärkt die fruchtigen Aromen des Kuchens und sorgt für eine herrliche Erfrischung. Dieser Drink macht das Erlebnis noch festlicher und passt ideal zur herbstlichen Stimmung. Karotten-Rohkost:: Ein knackiger Karottensalat mit einem Hauch von Zitrus kann die süßen Aromen des Kuchens wunderbar ausgleichen und frische Textur hinzufügen. Die süße und herzhafte Kombination wird sowohl das Geschmackserlebnis als auch die Sättigung fördern. Geröstete Walnüsse:: Die knackigen, nussigen Aromen der gerösteten Walnüsse bieten einen köstlichen Kontrast zur weichen Textur des Kuchens. Streuen Sie diese über den Kuchen oder genießen Sie sie separat. Kaffee oder Chai-Latte:: Eine Tasse warmen Kaffee oder eines würzigen Chai-Tees passt perfekt zu Ihrem Apfelwein-Kuchen und betont die herbstlichen Gewürze im Dessert. Tauchen Sie ein Stück Kuchen in die Tasse für einen schmackhaften Genuss. Zimt-Zucker-Muffins:: Diese kleinen Snacks bieten eine zusätzliche süße und gewürzte Note, perfekt als Begleiter zu Ihrem Hauptdessert und laden zum Naschen ein. Variationen & Ersatzmöglichkeiten für Apfelwein-Kuchen Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und passen Sie diese wunderbare Rezeptur nach Ihrem Geschmack an! Reichhaltiger Geschmack: Fügen Sie gehackte Äpfel oder Walnüsse in den Teig hinzu, um zusätzliche Textur und Aromen zu erhalten. Diese Ergänzungen sorgen für einen herzhaften Biss, der wunderbar zu der saftigen Kuchenbasis passt. Fruchtige Wendung: Ersetzen Sie den Apfelwein durch andere Fruchtsäfte wie Birnen- oder Cranberrysaft, um einen neuen Geschmack zu kreieren. Das gibt Ihrem Kuchen eine frische Note und variiert das traditionelle Rezept. Alkoholische Note: Verleihen Sie dem Zuckerguss mit einem Schuss Bourbon eine erwachsene Note. Diese Variation bringt eine wagtägliche Tiefe in das Gesamtgeschmackserlebnis. Glutenfrei: Tauschen Sie das Weizenmehl gegen glutenfreies Mehl aus, damit auch Gäste mit Glutenunverträglichkeit genießen können. Das garantiert, dass wirklich jeder in den Genuss kommen kann! Dairy-Free: Verwenden Sie Kokosöl anstelle von ungesalzener Butter für eine milchfreie Option. Diese Variante sorgt dafür, dass auch laktoseintolerante Esser auf ihre Kosten kommen. Verfeinern mit Gewürzen: Experimentieren Sie mit Kürbiskuchengewürz anstelle von Zimt und Muskatnuss, um ein modernes Aroma zu erzeugen, das perfekt zur Herbstsaison passt. Süße reduzierte Variante: Verwenden Sie weniger Zucker oder ersetzen Sie einen Teil des Zuckers durch ungesüßten Apfelmus, um die Kalorienzahl zu senken, aber den Geschmack nicht zu opfern. Kreation von Muffins: Verwenden Sie denselben Teig, um köstliche Apfelwein-Muffins zu backen. Einfach die Backzeit anpassen, und schon haben Sie kleine, handliche Leckereien! Mit all diesen Variationen wird Ihr Apfelwein-Kuchen immer wieder zum Highlight! Expertentipps für Apfelwein-Kuchen Raumtemperatur-Zutaten:: Verwenden Sie Butter und Eier in Zimmertemperatur, um eine bessere Emulsion des Teigs zu erzielen. Vermengen ohne Übermischung:: Achten Sie darauf, die trockenen Zutaten nur bis zur Vermischung zu rühren. Übermäßiges Mischen kann die Textur des Apfelwein-Kuchens beeinträchtigen. Glasur warm auftragen:: Tragen Sie die Glasur auf den Kuchen auf, während er noch warm ist, damit sie besser einzieht und intensiveren Geschmack entfaltet. Kühlen nicht vergessen:: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen unbedingt in der Form abkühlen, um Unebenheiten zu vermeiden und die Struktur zu erhalten. Zucker-Variationen:: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zuckersorten für die Zuckerglasur – Demerara-Zucker sorgt für zusätzlichen Crunch und Tiefe im Geschmack. Lagerungstipps für Apfelwein-Kuchen Zimmertemperatur:: Bewahren Sie den Kuchen in Frischhaltefolie eingewickelt bei Raumtemperatur für bis zu 5 Tage auf, um seine Frische zu erhalten. Kühlschrank:: Wenn Sie den Kuchen länger aufbewahren möchten, können Sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern, wo er bis zu einer Woche haltbar ist. Gefrierschrank:: Für eine längere Lagerung, lassen Sie den Kuchen auskühlen, lassen Sie die Glasur weg, wickeln Sie ihn gut ein, und frieren Sie ihn bis zu 3 Monate ein. Auftauen:: Um den gefrorenen Apfelwein-Kuchen zu genießen, tauen Sie ihn bei Zimmertemperatur auf und glasieren Sie ihn anschließend frisch, um den vollen Geschmack wiederherzustellen. Vorbereitungen für den Apfelwein-Kuchen Der Apfelwein-Kuchen ist ideal für die Planung im Voraus und spart Ihnen wertvolle Zeit an geschäftigen Tagen! Sie können die trockenen Zutaten (Weißes Mehl, Backpulver, Salz, Zimt und Muskatnuss) bis zu 3 Tage im Voraus in einer versiegelten Schüssel aufbewahren, um sicherzustellen, dass sie frisch bleiben. Auch der Teig kann vorbereitet und im Kühlschrank bis zu 24 Stunden vor dem Backen gelagert werden, einfach in Frischhaltefolie wickeln, um ein Austrocknen zu vermeiden. Wenn Sie bereit sind, den Kuchen zu backen, gießen Sie den Teig in die gefettete Form und backen Sie bei 175 °C für etwa 40-50 Minuten. Damit bleibt Ihr Apfelwein-Kuchen genauso köstlich und feucht wie frisch gebacken! Apfelwein-Kuchen Recipe FAQs Welche Zutaten sollte ich für den besten Apfelwein verwenden? Für den besten Geschmack empfehle ich, frischen, unfiltrierten Apfelwein zu verwenden. Achten Sie darauf, dass er nicht zu süß oder mit zusätzlichen Aromen versetzt ist. Dies gibt Ihrem Kuchen den authentischen Apfelgeschmack, den wir alle lieben! Wie bewahre ich den übrig gebliebenen Apfelwein-Kuchen am besten auf? Der Kuchen kann bei Raumtemperatur für bis zu 5 Tage aufbewahrt werden, wenn Sie ihn in Frischhaltefolie einwickeln. Alternativ können Sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche lagern. So bleibt er frisch und saftig. Wie kann ich meinen Apfelwein-Kuchen einfrieren? Absolut! Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen und verzichten Sie auf die Glasur. Wickeln Sie ihn dann gut in Frischhaltefolie ein und lagern Sie ihn im Gefrierschrank, wo er bis zu 3 Monate haltbar ist. Bei Bedarf tauen Sie ihn einfach bei Zimmertemperatur auf und glasieren ihn frisch! Warum wird mein Apfelwein-Kuchen möglicherweise nicht richtig aufgebacken? Eine häufige Ursache dafür, dass Kuchen nicht gut aufgehen, ist, dass das Backpulver nicht mehr frisch ist. Achten Sie darauf, dass es innerhalb des Haltbarkeitsdatums liegt. Außerdem ist es wichtig, die trockenen Zutaten nicht zu übermischen, damit der Kuchen eine schöne lockere Textur erhält. Kann ich die Zutaten für Allergien anpassen? Ja, wenn Sie eine milchfreie oder vegane Variante wünschen, können Sie ungesalzene Butter durch Kokosöl ersetzen und die Eier durch Leinsamen-Eier austauschen. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen, den Apfelwein-Kuchen an verschiedene diätetische Bedürfnisse anzupassen. Apfelwein-Kuchen für gemütliche Herbsttage Ein saftiger Apfelwein-Kuchen mit gewürztem Zuckerguss, perfekt für herbstliche Anlässe. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 20 minutes minsCook Time 50 minutes minsAbkühlzeit 10 minutes minsTotal Time 1 hour hr 20 minutes mins Servings: 12 ScheibenCourse: NachtischCuisine: DeutschCalories: 310 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Teig2 Tassen Weißes Mehl Kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.2 Teelöffel Backpulver Immer frisch verwenden.1 Teelöffel Salz Am besten koscheres Salz verwenden.1 Teelöffel Zimt Oder alternativ Kürbiskuchengewürz.1 Teelöffel Muskatnuss200 g Ungesalzene Butter Kann durch Kokosöl ersetzt werden.1 Tasse Brauner Zucker1 Tasse Kristallzucker3 Stück Eier Leinsamen-Eier für vegane Option.1 Teelöffel Vanilleextrakt Kann durch Mandel-Extrakt ersetzt werden.1 Tasse Apfelwein Frischer, unfiltrierter Apfelwein empfohlen.Zuckerguss1/2 Tasse Apfelwein Für den Zuckerguss.100 g Gesalzene Butter Alternativ ungesalzene verwenden.1 Tasse Kristallzucker1/2 Tasse Demerara-Zucker Für knusprigen Biss.1 Teelöffel Zimt Equipment Küchenmaschine Method ZubereitungOfen auf 175 °C vorheizen und eine 12-Tassen Bundt-Pfanne mit Butter einfetten.Trockene Zutaten in einer großen Schüssel vermengen.Butter und Zucker cremig schlagen.Eier und Vanille hinzufügen und gut vermengen.Trockene Zutaten und Apfelwein einarbeiten, bis keine trockenen Reste mehr sichtbar sind.Teig in die Form füllen und leicht klopfen, um Luftblasen zu entfernen.Kuchen 40-50 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einen Teller stürzen.Zuckerguss zubereiten und auf den abgekühlten Kuchen auftragen.Mit einer Mischung aus Zimt und Zucker bestreuen. Nutrition Serving: 1ScheibeCalories: 310kcalCarbohydrates: 45gProtein: 3gFat: 15gSaturated Fat: 9gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 70mgSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 1gSugar: 25gVitamin A: 800IUVitamin C: 1mgCalcium: 30mgIron: 1mg NotesZutaten sollten Zimmertemperatur haben, um eine bessere Emulsion zu erzeugen. Tried this recipe?Let us know how it was!