Wenn der süße Duft von frisch gebackenem Kuchen durch die Luft strömt, kann ich einfach nicht widerstehen. Die Basler Kirschenbrottorte ist ein wahrhaft charmantes Stück der Schweizer Backkunst und bringt eine wohlige Wärme in jede Küche. Dieser saftige Kirschbrotkuchen vereint die geschmackliche Intensität reifer Kirschen mit einer herrlich cremigen Textur, die an ein fröhliches Brot-Pudding erinnert. Was ich an diesem Rezept besonders liebe, ist die Möglichkeit, es an verschiedene Anlässe anzupassen – sei es für ein gemütliches Familienessen oder ein festliches Treffen mit Freunden. Und keine Sorge, obwohl das Entkernen der Kirschen etwas Geduld erfordert, wird euch das Endergebnis mit seiner herzhaften Süße und seiner aufregenden Vielfalt garantiert belohnen. Neugierig auf die Geheimnisse dieser köstlichen Süßspeise? Lasst uns gemeinsam in die Details eintauchen! Warum ist die Basler Kirschenbrottorte einzigartig? Traditioneller Schweizer Genuss: Diese Torte ist ein kulinarisches Erbe, das mit der reifen Frische der Kirschen harmoniert. Vielseitigkeit: Ob festliche Anlässe oder gemütliche Nachmittage, dieses Rezept macht immer Eindruck. Einfachheit: Mit grundlegenden Backkenntnissen gelingt euch dieser Kuchen spielend leicht. Aromatische Harmonie: Vanille und Zimt vereinen sich in einem köstlichen Geschmackserlebnis, das den Gaumen verzaubert. Textur: Die Kombination aus feuchtem Inneren und leichter Kruste sorgt für ein unvergessliches Mundgefühl. Für weitere kreative Ideen schaut euch die Variationen an, um eure eigene Note hinzuzufügen! Basler Kirschenbrottorte Zutaten • Hier sind die Zutaten für eure köstliche Basler Kirschenbrottorte: Für den Kuchen Brot (500 g) – Stellt die Grundlage für die Torte dar; verwende am besten altes oder übrig gebliebenes Brot für die beste Textur. Milch (400 ml) – Verleiht dem Teig Feuchtigkeit; Vollmilch sorgt für besonders cremigen Geschmack. Vanillepaste/-extrakt (1 TL) – Untermalt die Aromen mit einem süßen Duft; achte auf qualitativ hochwertige Vanille für das beste Ergebnis. Kirschen (800 g bis 1 kg) – Die Hauptzutat für die Frische und Süße; frische oder gefrorene Kirschen sind geeignet, aber das Entkernen ist unerlässlich. Kekskrümel (100 g) – Fügen Geschmack und Textur hinzu; kann durch mehr gemahlene Mandeln oder übrig gebliebenen Kuchen ersetzt werden. Butter (120 g, weich) – Bringt Reichhaltigkeit und Feuchtigkeit; eine Milchalternative kann ebenfalls verwendet werden. Zucker (200 g) – Süßt den Kuchen; passe die Menge an die Süße der Kirschen an. Salz (Prise) – Hebt die Süße hervor und sorgt für Balance. Eier (7, getrennt) – Fügen Struktur und Reichhaltigkeit hinzu; die Eiweiße separat steif schlagen für mehr Leichtigkeit. Gemahlene Mandeln (100 g) – Bringen einen nussigen Geschmack; als Variation können auch gemahlene Haselnüsse verwendet werden. Mehl (20 g) – Sorgt für zusätzliche Struktur. Backpulver (2 TL) – Wirkt als Treibmittel, damit der Kuchen gut aufgeht. Zimt (2 TL) – Verleiht dem Kuchen eine warme Note; nach Geschmack anpassen. Kirsch (Schuss) – Traditioneller Kirschschnaps; optional, aber verbessert den Kirschgeschmack. Genießt diesen traditionellen Schweizer Genuss in vollen Zügen, während ihr die Vorfreude auf die herrliche Basler Kirschenbrottorte steigert! Step-by-Step Instructions for Basler Kirschenbrottorte Step 1: Brot vorbereiten Schneide das Brot in kleine Würfel und gib es in eine große Schüssel. Erwärme die Milch mit der Vanille und gieße die Mischung über die Brotwürfel. Drücke die Würfel sanft nach unten, damit sie gut durchweichen. Lass das Brot etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur abkühlen und die Flüssigkeit aufnehmen. Step 2: Kirschen vorbereiten Während das Brot einweicht, entkerne die Kirschen. Verwende dafür ein Kirschenentsteiner oder ein kleines Messer, um die Kernen zu entfernen. Sorge dafür, dass du circa 800 g bis 1 kg entkernte Kirschen hast, die du später in die Basler Kirschenbrottorte einarbeiten wirst. Step 3: Backofen vorheizen Heize den Backofen auf 180 °C (350 °F) vor. Fette eine Springform großzügig mit Butter ein und streue die Kekskrümel gleichmäßig auf den Boden und den Rand der Form, um ein Festkleben des Kuchens zu verhindern. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass die Torte beim Backen nicht an der Form haftet. Step 4: Teig mischen In einer großen Rührschüssel die weiche Butter und den Zucker cremig schlagen, bis die Mischung hell und luftig ist. Füge das Salz und die Vanille hinzu und vermische alles gut. Schlage dann die Eigelbe nach und nach unter, bis sie gut eingearbeitet sind. Step 5: Trockene Zutaten kombinieren In einer separaten Schüssel die Kekskrümel, gemahlene Mandeln, Mehl, Backpulver und Zimt gut vermischen. Diese trockenen Zutaten sorgen für die nötige Struktur und den aromatischen Geschmack der Basler Kirschenbrottorte. Vermische sie dann gleichmäßig mit der Butter-Ei-Mischung. Step 6: Eiweiße schlagen Schlage die Eiweiße in einer sauberen Schüssel mit einem elektrischen Mixer, bis sie steif und glänzend sind. Dieser Schritt ist entscheidend für eine luftige Konsistenz der Torte; die geschlagenen Eiweiße sorgen für das Aufgehen der Mischung und ein leichtes Mundgefühl. Step 7: Zutaten kombinieren Vermenge nun das eingeweichte Brot vorsichtig mit der Butter- und Eigelb-Mischung. Füge dann die trockenen Zutaten und die entkernten Kirschen hinzu. Mische alles gut, aber sei behutsam, um die luftige Konsistenz der Eiweiße nicht zu zerstören. Step 8: Backen Gieße den Teig in die vorbereitete Springform und backe die Basler Kirschenbrottorte für etwa 1 bis 1¼ Stunden. Der Kuchen ist fertig, wenn er leicht goldbraun ist und beim Eindrücken in die Mitte zurückspringt. Achte darauf, dass die Torte auch in der Mitte fest ist. Step 9: Abkühlen und Servieren Lass die Basler Kirschenbrottorte nach dem Backen in der Form für etwa 20 Minuten abkühlen. Danach kannst du sie vorsichtig aus der Form lösen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Am besten schmeckt die Torte, wenn sie bei Raumtemperatur serviert wird. Aufbewahrungstipps für Basler Kirschenbrottorte Raumtemperatur: Bewahre die Basler Kirschenbrottorte in einem luftdichten Behälter auf; sie bleibt bis zu 3 Tage frisch und saftig. Kühlschrank: Wenn du eine längere Lagerung bevorzugst, kannst du die Torte in den Kühlschrank stellen. Dort hält sie sich bis zu einer Woche, wobei sie den besten Geschmack bei Raumtemperatur entfaltet. Gefrierfach: Für eine längere Aufbewahrung kannst du die Torte bis zu einem Monat einfrieren. Wickele sie gut in Frischhaltefolie und danach in Aluminiumfolie ein. Vor dem Servieren im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen lassen. Wiederv Erwärmen: Wenn du die Torte aufwärmen möchtest, kannst du sie im Ofen bei niedriger Temperatur (150 °C) für etwa 10-15 Minuten erwärmen, damit sie wieder schön weich wird. Expertentipps für die Basler Kirschenbrottorte Stabile Eiweiße: Achte darauf, die Eiweiße richtig steif zu schlagen; so erhält die Torte die gewünschte Leichtigkeit. Kirschen nicht vergessen: Wenn du frische Kirschen verwendest, stelle sicher, dass sie gut entkernt sind, um bissige Fehler zu vermeiden. Variante hinzufügen: Experimentiere mit verschiedenen Nusssorten oder füge gehackte Schokolade hinzu, um deiner Basler Kirschenbrottorte eine persönliche Note zu geben. Backzeit im Blick: Überprüfe den Kuchen gegen Ende der Backzeit; jeder Ofen ist anders, und die Backzeit könnte variieren. Abkühlzeit respektieren: Lass die Torte ausreichend abkühlen, damit sich die Aromen harmonisch entfalten können, bevor du sie servierst. Was serviert man zur Basler Kirschenbrottorte? Die perfekte Begleitung zu dieser Schweizer Köstlichkeit macht aus einem einfachen Dessert ein rundum genussvolles Erlebnis. Frische Schlagsahne: Ein Klecks Schlagsahne bringt eine cremige Leichtigkeit, die die Süße des Kuchens wunderbar ergänzt. Vanilleeis: Die kühle, cremige Textur von Vanilleeis harmoniert perfekt mit der warmen Torte und den saftigen Kirschen. Obstsalat: Ein frischer Obstsalat mit saisonalen Früchten sorgt für einen fruchtigen Kontrast und erfrischt die Geschmacksknospen. Kaffee oder Tee: Eine Tasse schwarzer Kaffee oder ein aromatischer Tee passen hervorragend zu dieser süßen Versuchung und runden das Essen ab. Zimtäpfel: Gebratene Zimtäpfel verleihen der Torte eine zusätzliche, herzhafte Note, die den fruchtigen Geschmack der Kirschen ergänzt. Schokoladensauce: Eine dunkle Schokoladensauce bietet einen köstlichen Kontrast zur Fruchtigkeit und verleiht dem Dessert eine luxuriöse Note. Mandel-Granola: Knuspriges Mandel-Granola streut über die Torte, sorgt für Crunch und nussige Aromen, die die Süße harmonisch balancieren. Süßer Kirschschnaps: Ein Spritzer Kirsch likör über die Torte intensiviert den Kirschgeschmack und bringt eine besondere Feinschmecker-Erfahrung. Basler Kirschenbrottorte: Variationen & Ersatzmöglichkeiten Lass deiner Kreativität freien Lauf und erfinde die Basler Kirschenbrottorte ganz neu, um deinen persönlichen Geschmack zu treffen! Nuss-Variation: Ersetze die gemahlenen Mandeln durch gemahlene Haselnüsse für eine nussigere Note. Schokoladigen Twist: Füge einige dunkle Schokoladenstückchen zum Teig hinzu, um einen delikaten Schokoladengeschmack zu erhalten. Das harmoniert wunderbar mit den Kirschen! Fruchtige Abwechslung: Verwende anstelle von Kirschen verschiedene Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren für ein fruchtiges Erlebnis. Cremige Ergänzung: Serviere die Torte mit einer großzügigen Portion Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis für zusätzliche Cremigkeit und einen tollen Kontrast zu dem fruchtigen Geschmack. Gewürz-Aufsatz: Experimentiere mit weiteren Gewürzen wie Muskat oder einem Hauch von Orangenschale, um eine spannende Geschmackstiefe zu kreieren. Glutenfreie Option: Ersetze das Mehl durch eine glutenfreie Backmischung, um die Torte für glutenempfindliche Gäste anpassbar zu machen. Basler Kirsch: Für ein intensiveres Kirscharoma kannst du einen Schuss Kirschschnaps in den Teig geben, das hebt den Geschmack wunderbar an! Zuckerreduzierung: Verwende eine natürliche Süßalternative wie Honig oder Ahornsirup, um eine gesündere Variante zu kreieren. Mit diesen Variationen und Ersatzmöglichkeiten wird deine Basler Kirschenbrottorte zu einem ganz persönlichen Highlight und begeistert jeden Gaumen! Tipps zur Vorbereitung der Basler Kirschenbrottorte Diese Basler Kirschenbrottorte ist perfekt für vielbeschäftigte Köche, die einen köstlichen Dessertgenuss mit minimalem Aufwand kreieren möchten! Ihr könnt die Brotwürfel und die Milch mit Vanille bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereiten; dies sorgt dafür, dass das Brot gut durchweicht und die Aromen sich intensiv entfalten. Auch die Kirschen können bereits entkernt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn es soweit ist, vermischt ihr einfach die vorbereiteten Zutaten, schlägt die Eiweiße auf und backt die Torte nach den finalen Schritten. So hält ihr die Qualität hoch und genießt eine Torte, die genauso köstlich ist, als hättet ihr sie frisch zubereitet! Basler Kirschenbrottorte Recipe FAQs Wie wähle ich die besten Kirschen aus? Achte darauf, dass die Kirschen schön prall und glänzend sind, ohne dunkle Flecken oder Druckstellen. Reife Kirschen haben eine tiefe Farbe und sollten fest anfühlen. Frische Kirschen sollten auch leicht süß und saftig sein, während gefrorene Kirschen gleichmäßig gefroren und ohne Klumpen sein sollten. Wie bewahre ich die Basler Kirschenbrottorte auf? Du kannst die Torte in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage aufbewahren. Wenn du sie länger frisch halten möchtest, ist der Kühlschrank ideal; so bleibt sie bis zu einer Woche lecker. Um den besten Geschmack zu erhalten, lasse die Torte bei Raumtemperatur servieren. Kann ich die Torte einfrieren? Absolut! Du kannst die Basler Kirschenbrottorte bis zu einem Monat einfrieren. Wickele sie dazu gut in Frischhaltefolie und anschließend in Aluminiumfolie ein. Vor dem Servieren solltest du sie über Nacht im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen lassen. Was kann ich tun, wenn die Torte nicht aufgeht? Wenn deine Torte nicht schön aufgeht, könnte es daran liegen, dass die Eiweiße nicht genügend geschlagen wurden oder das Backpulver nicht mehr frisch ist. Stelle sicher, dass die Eiweiße steif geschlagen sind und überprüfe die Verwendbarkeit deines Backpulvers: Es sollte bei Kontakt mit Wasser sprudeln. Gibt es Allergien, auf die ich achten sollte? Die Basler Kirschenbrottorte enthält Gluten, Milchprodukte und Eier. Wenn du Allergien hast, kannst du glutenfreies Brot, pflanzliche Milch und eine Eiersatzalternative verwenden. Als zusätzliche Option kannst du auch darauf achten, dass alle verwendeten Zutaten frei von Nüssen sind, wenn Bewohnende Allergien gegen Nüsse haben. Wie lange ist die Torte haltbar? Die Basler Kirschenbrottorte bleibt bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage frisch, im Kühlschrank bis zu 7 Tage und kann eingefroren bis zu einem Monat aufbewahrt werden. Lasse die Torte immer gut abgekühlt, bevor du sie in den Kühlschrank oder das Gefrierfach legst, und achte darauf, dass sie luftdicht verpackt ist, um ein Austrocknen zu vermeiden. Basler Kirschenbrottorte: Ein Schweizer Genuss Die Basler Kirschenbrottorte ist ein traditionelles Schweizer Dessert mit intensiven Kirschgeschmack und cremiger Textur. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 15 minutes minsCook Time 1 hour hr 15 minutes minsAbkühlzeit 20 minutes minsTotal Time 1 hour hr 50 minutes mins Servings: 12 StückeCourse: NachtischCuisine: SchweizerCalories: 350 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Kuchen500 g Brot altes oder übrig gebliebenes Brot400 ml Milch Vollmilch für cremigen Geschmack1 TL Vanillepaste/-extrakt hochwertige Vanille verwenden800-1000 g Kirschen frisch oder gefroren, entkernt100 g Kekskrümel ersetzbar durch gemahlene Mandeln oder Kuchen120 g Butter weich, Milchalternative möglich200 g Zucker nach Geschmack anpassen1 Prise Salt7 Eier getrennt100 g Gemahlene Mandeln nussiger Geschmack20 g Mehl für zusätzliche Struktur2 TL Backpulver als Treibmittel2 TL Zimt nach Geschmack1 Schuss Kirsch Optionale Zutat Equipment SchüsselSpringformOfenMixer Method Step-by-Step AnleitungSchneide das Brot in kleine Würfel und gib es in eine große Schüssel.Erwärme die Milch mit der Vanille und gieße die Mischung über die Brotwürfel.Drücke die Würfel sanft nach unten und lass das Brot 15 Minuten abkühlen.Entkerne währenddessen die Kirschen.Heize den Ofen auf 180 °C vor und fette eine Springform mit Butter ein.Vermenge die Butter und den Zucker cremig, füge Salz und Vanille hinzu.Schlage die Eigelbe nach und nach unter die Butter-Zucker-Mischung.Mische die Kekskrümel, gemahlene Mandeln, Mehl, Backpulver und Zimt in einer separaten Schüssel.Vermische die trockenen Zutaten mit der Butter-Ei-Mischung.Schlage die Eiweiße steif und hebe sie vorsichtig unter die Teigmischung.Gieße den Teig in die Form und backe ihn für 1 bis 1¼ Stunden.Lass die Torte in der Form 20 Minuten abkühlen, bevor du sie herausnimmst.Serviere die Torte bei Raumtemperatur. Nutrition Serving: 1StückCalories: 350kcalCarbohydrates: 50gProtein: 6gFat: 15gSaturated Fat: 8gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 60mgSodium: 150mgPotassium: 250mgFiber: 2gSugar: 25gVitamin A: 500IUVitamin C: 4mgCalcium: 100mgIron: 1mg NotesAchte auf die Qualität der Zutaten für das beste Ergebnis. Tried this recipe?Let us know how it was!