Plötzlich überkam mich ein süßer Duft, der durch die Küche wehte und mich an unbeschwerte Kindheitstage erinnerte. Diese Himbeerzuckerplätzchen sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern bieten auch die perfekte Balance aus zartem, buttrigem Teig und einem fruchtigen Himbeerschwapp. In nur wenigen Schritten lassen sich diese traumhaft leckeren Kekse zaubern, die sich ideal zum Verschenken oder für gemütliche Nachmittage mit Freunden und Familie eignen. Egal, ob für den nächsten Feiertag oder einfach so zwischendurch – mit frischen Himbeeren und ein paar einfachen Zutaten sind diese Leckerbissen ein wahrer Genuss. Bereit, ein Stück dieser bunten Köstlichkeit zu erleben? Warum sind Himbeerzuckerplätzchen unwiderstehlich? Fruchtige Frische: Die Kombination aus dem zarten Plätzchenteig und dem fruchtigen Himbeerschwapp sorgt für ein Geschmackserlebnis, das Erinnerungen weckt. Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Zutaten ist dieses Rezept schnell nachgemacht – perfekt für spontane Backaktionen! Vielseitigkeit: Ob als süßer Snack für zwischendurch oder als besonderer Leckerbissen zu einem festlichen Anlass, diese Kekse sind immer ein Hit. Augenschmaus: Die leuchtenden Himbeermuster machen jede Portion zu einem echten Hingucker auf dem Tisch. Köstliches Aroma: Der Duft von frisch gebackenen Keksen kombiniert mit Himbeeren verzaubert Ihre Küche und zieht alle an. Für Verliebte: Ideal zum Verschenken am Valentinstag oder einfach für besondere Momente mit Ihren Liebsten – es gibt keinen besseren Weg, um Zuneigung auszudrücken! Himbeerzuckerplätzchen Zutaten • Bereit für ein süßes Abenteuer mit Himbeerzuckerplätzchen? Hier sind die Zutaten, die Sie dafür benötigen: Für den Teig Allzweckmehl – sorgt für die Struktur der Plätzchen; kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden. Backpulver – lässt die Plätzchen aufgehen und sorgt für die perfekte Konsistenz. Salz – balanciert die Süße aus und hebt die Aromen hervor. Ungesalzene Butter – bringt Reichtum und Feuchtigkeit; verwenden Sie weiche Butter für einfacheres Mischen. Kristallzucker – süßt den Teig und sorgt für einen knusprigen Rand; kann durch braunen Zucker für einen intensiveren Geschmack ersetzt werden. Großes Ei – bindet die Zutaten und trägt zur Textur bei. Vanille-Extrakt – verstärkt den Geschmack; verwenden Sie reinen Vanille-Extrakt für die besten Ergebnisse. Für den Himbeerschwapp Frische Himbeeren – sorgen für natürliche Süße und strahlende Farbe; gefrorene Himbeeren sind ebenfalls verwendbar. Zucker (für den Himbeerschwapp) – süßt das Himbeerpüree; darauf achten, nur eine kleine Menge zu verwenden, um ein Verlaufen zu vermeiden. Zitronensaft (optional) – intensiviert den Fruchtgeschmack. Diese Himbeerzuckerplätzchen werden eine wahre Freude in Ihrer Küche sein! Step-by-Step Instructions für Himbeerzuckerplätzchen Step 1: Himbeerschwapp herstellen Die frischen Himbeeren mit Zucker (und Zitronensaft, falls verwendet) in einer Schüssel zerdrücken, bis ein dickflüssiges Püree entsteht. Dies dauert etwa 3 bis 5 Minuten. Achten Sie darauf, die Mischung gleichmäßig zu vermengen, um einen intensiven Himbeergeschmack zu erreichen. Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist, beiseite stellen, damit sich die Aromen entfalten können. Step 2: Plätzchenteig vorbereiten In einer großen Schüssel das Allzweckmehl, Backpulver und Salz gut vermengen. In einer separaten Schüssel die weiche, ungesalzene Butter mit dem Kristallzucker cremig schlagen, bis die Mischung hell und luftig ist – das dauert etwa 4 bis 5 Minuten. Das Ei und den Vanille-Extrakt hinzufügen und alles gut vermischen, bevor Sie die trockenen Zutaten nach und nach einarbeiten, bis ein weicher Teig entsteht. Step 3: Himbeerschwapp einarbeiten Nehmen Sie den vorbereiteten Himbeerschwapp und geben Sie ihn vorsichtig zum Plätzchenteig. Mit einem Teigschaber sanft unterheben, um einen marmorierten Effekt zu erzielen, aber vermeiden Sie es, zu stark zu mixen, damit die himbeerfarbigen Strudel sichtbar bleiben. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Himbeerzuckerplätzchen sowohl farbenfroh als auch geschmacklich ausgewogen sind. Step 4: Plätzchen formen und backen Heizen Sie den Ofen auf 175 °C vor und bereiten Sie zwei Backbleche mit Backpapier vor. Verwenden Sie einen Esslöffel, um gleich große Portionen des Teigs auf die Backbleche zu setzen, wobei Sie genügend Platz zwischen den einzelnen Portionen lassen, um das Ausbreiten zu ermöglichen. Backen Sie die Plätzchen 10 bis 12 Minuten lang, bis die Ränder goldbraun und die Mitte noch leicht weich sind. Step 5: Auskühlen und Servieren Lassen Sie die Himbeerzuckerplätzchen für etwa 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen. Anschließend vorsichtig auf ein Kuchengitter legen, um vollständig abzukühlen. Diese Kekse können warm serviert werden oder nach dem Abkühlen in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um die Frische zu bewahren. Genießen Sie sie mit Ihren Liebsten oder gönnen Sie sich selbst eine süße Auszeit! Expertentipps für Himbeerzuckerplätzchen Butter richtig temperieren: Achten Sie darauf, dass die Butter Zimmertemperatur hat, damit sie sich gut mit dem Zucker vermischt und die Plätzchen optimal aufgehen. Kein Übermixen: Vermeiden Sie es, den Teig zu stark zu mischen, nachdem der Himbeerschwapp hinzugefügt wurde; dies sorgt für eine ansprechende Marmorierung und verbessert die Präsentation. Genügend Platz lassen: Lassen Sie ausreichend Abstand zwischen den Keksportionen auf dem Backblech, damit die Himbeerzuckerplätzchen beim Backen genügend Platz zum Ausbreiten haben. Vorratshaltung: Der Teig lässt sich im Voraus zubereiten und im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren oder auch eingefroren werden für spätere Backaktionen. Garzeit im Auge behalten: Überprüfen Sie die Kekse regelmäßig gegen Ende der Backzeit; die Ränder sollten goldbraun, das Innere jedoch noch weich sein, um die perfekte Textur zu erzielen. Lagerungstipps für Himbeerzuckerplätzchen Raumtemperatur: Lagern Sie die Himbeerzuckerplätzchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 7 Tage, damit sie frisch und köstlich bleiben. Kühlschrank: Im Kühlschrank können die Kekse bis zu 2 Wochen aufbewahrt werden. Stellen Sie sicher, dass sie gut verpackt sind, um Austrocknen zu vermeiden. Gefrierschrank: Für eine längere Haltbarkeit können die gebackenen Kekse in einer einzigen Schicht eingefroren und dann in einen Gefrierbeutel umgefüllt werden. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Aufwärmen: Erwärmen Sie die Kekse im Ofen bei 150 °C für ca. 5–7 Minuten, um ihre frische Textur wiederherzustellen, oder genießen Sie sie direkt aus dem Kühlschrank. Himbeerzuckerplätzchen: Perfekt für die Vorbereitung Die Himbeerzuckerplätzchen sind ideal für alle, die Zeit sparen möchten! Sie können den Plätzchenteig bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um die Frische zu bewahren. Achten Sie darauf, den Teig in Frischhaltefolie einzuwickeln, damit er nicht austrocknet. Zudem lässt sich der Himbeerschwapp bis zu 24 Stunden im Voraus herstellen, was den Gesamtprozess erheblich beschleunigt. Wenn Sie bereit sind, die Kekse zu backen, heizen Sie den Ofen auf 175 °C vor, formen Sie die Teigportionen und backen Sie sie 10–12 Minuten lang. So genießen Sie köstliche, frisch gebackene Himbeerzuckerplätzchen mit minimalem Aufwand und maximalem Geschmack! Himbeerzuckerplätzchen Variationen & Alternativen Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verleihen Sie diesen köstlichen Himbeerzuckerplätzchen Ihre persönliche Note! Bayerische Variante: Ersetzen Sie die Himbeeren durch Pflaumenmus für eine süß-säuerliche Kombination. Schokoladige Begeisterung: Fügen Sie eine Handvoll Schokoladenstückchen zum Teig hinzu, um den Cookies einen extra Schokoladengeschmack zu verleihen. Zimtige Überraschung: Geben Sie einen Teelöffel Zimt zum Teig hinzu, um eine warme, herbstliche Note zu erzeugen. Nussige Frische: Integrieren Sie gehackte Mandeln oder Walnüsse in den Teig für ein zusätzliches Knuspererlebnis. Fruchtige Vielfalt: Tauschen Sie die Himbeeren gegen Erdbeeren oder Heidelbeeren aus, um neue, frische Geschmackserlebnisse zu schaffen. Vegane Option: Ersetzen Sie das Ei durch Apfelmus und die Butter durch Kokosöl für eine vegane Version der Kekse. Zitronenaroma: Fügen Sie etwas Zitronenschale zum Teig hinzu, um eine spritzige Frische zu erzeugen, die perfekt zu den Beeren passt. Himbeer-Mandel-Twist: Kombinieren Sie Himbeeren mit Joghurtstückchen für eine geschmackliche Überraschung! Freunde werden begeistert sein – der zusätzliche Frischekick macht diese Kekse unwiderstehlich. Ich hoffe, diese Ideen helfen Ihnen, Ihre Himbeerzuckerplätzchen noch interessanter zu gestalten und Ihre Küche aufzupeppen! Was serviert man zu Himbeerzuckerplätzchen? Diese köstlichen Leckerbissen eignen sich hervorragend für einen geselligen Kaffeeklatsch oder als süßer Abschluss eines gemütlichen Abendessens. Frischer Obstsalat: Die fruchtige Frische des Obstsalats ergänzt die Himbeerzuckerplätzchen perfekt. Mit saisonalen Früchten wird das Menü farbenfroh und gesund! Schokoladenfondue: Die Kombination von warmem Schokoladenfondue und den bunten Plätzchen sorgt für ein himmlisches Geschmackserlebnis. Tauchen Sie die Plätzchen ein, um eine süße Synergie zu erleben. Vanilleeis: Ein cremiges Vanilleeis bildet einen köstlichen Kontrast zu den zarten Himbeerzuckerplätzchen. Das Kalte ergänzt den warmen Keks und sorgt für pure Genussmomente. Tee oder Kaffee: Ein feiner Schwarztee oder frisch gebrühter Kaffee unterstreicht die Aromen der Himbeerzuckerplätzchen und ist der perfekte Begleiter für entspannte Nachmittage. Limonade mit frischen Beeren: Erfrischend und spritzig! Eine selbstgemachte Limonade mit Himbeeren harmoniert geschmacklich ausgezeichnet mit den Plätzchen. Käseplatte: Eine Auswahl an mildem Käse kann einen interessanten Kontrast zur Süße der Plätzchen bieten. Der salzige Geschmack sorgt für Balance und belebt die Geschmacksknospen. Himbeerzuckerplätzchen Recipe FAQs Wie wähle ich die besten frischen Himbeeren aus? Achten Sie darauf, dass die Himbeeren fest und glänzend sind, ohne dunkle Stellen oder Schimmel. Ideal sind vollreife Beeren, die süß und aromatisch duften. Sie sollten innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach dem Kauf verwendet werden, um ihre Frische zu genießen. Wie bewahre ich die Himbeerzuckerplätzchen auf? Lagern Sie die Himbeerzuckerplätzchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 7 Tage. Wenn sie frisch bleiben sollen, empfehle ich, sie im Kühlschrank aufzubewahren, wo sie bis zu 2 Wochen haltbar sind. So bleiben sie köstlich und behalten ihre weiche Konsistenz. Kann ich die Himbeerzuckerplätzchen einfrieren? Absolut! Um die frisch gebackenen Kekse einzufrieren, legen Sie sie zuerst in einer einzelnen Schicht auf ein Backblech, bis sie fest sind. Dann können Sie sie in einen Gefrierbeutel umfüllen, wo sie bis zu 3 Monate haltbar sind. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern oder im Ofen bei 150 °C für 5–7 Minuten aufwärmen. Was kann ich tun, wenn mein Teig zu klebrig ist? Wenn der Teig zu klebrig ist, fügen Sie nach Bedarf etwas mehr Allzweckmehl hinzu – beginnen Sie mit einem Esslöffel. Dies hilft, die Struktur wiederherzustellen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Mehl zu verwenden, da dies die Konsistenz der Kekse beeinträchtigen kann. Eine gute Methode ist, die Hände leicht zu bemehlen, während Sie den Teig formen. Sind diese Kekse für Allergiker geeignet? Die Himbeerzuckerplätzchen enthalten standardmäßig Weizen und Eier, die häufige Allergene sind. Wenn jemand in Ihrem Haushalt an Allergien leidet, empfehle ich, glutenfreies Mehl und Eierersatzstoffe wie Apfelmus oder Leinsamen-Ei zu verwenden. So können auch glutenfreie Varianten genossen werden, ohne dass der Geschmack leidet! Wie lange dauert es, die Himbeerzuckerplätzchen zuzubereiten? Die gesamte Zubereitungszeit einschließlich des Backens beträgt etwa 30 bis 40 Minuten. Anschließend sollten Sie die Kekse für etwa 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen. Sie können diese Zeit nutzen, um den Duft in Ihrer Küche zu genießen und vielleicht die Zutaten für Ihren nächsten Backblock vorzubereiten! Himbeerzuckerplätzchen: Ein süßer Genuss für jeden Tag Himbeerzuckerplätzchen sind ein süßer Genuss, der fruchtige Frische und einfache Zubereitung vereint. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 20 minutes minsCook Time 12 minutes minsAbkühlzeit 5 minutes minsTotal Time 37 minutes mins Servings: 12 KekseCourse: NachtischCuisine: DeutschCalories: 150 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Teig250 g Allzweckmehl Kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.1 tl Backpulver Sorgt für die perfekte Konsistenz.1/2 tl Salz Balanciert die Süße aus.125 g Ungesalzene Butter Weiche Butter verwenden.150 g Kristallzucker Kann durch braunen Zucker ersetzt werden.1 Stück Großes Ei1 tl Vanille-Extrakt Verstärkt den Geschmack.Für den Himbeerschwapp200 g Frische Himbeeren Gefrorene Himbeeren sind ebenfalls verwendbar.30 g Zucker Nur eine kleine Menge verwenden.1 tl Zitronensaft Optional, intensiviert den Fruchtgeschmack. Equipment SchüsselBackblechBackofen Method ZubereitungDie frischen Himbeeren mit Zucker (und Zitronensaft, falls verwendet) in einer Schüssel zerdrücken, bis ein dickflüssiges Püree entsteht.In einer großen Schüssel Allzweckmehl, Backpulver und Salz gut vermengen. In einer separaten Schüssel die Butter mit dem Zucker cremig schlagen und dann Ei und Vanille-Extrakt hinzufügen.Die trockenen Zutaten nach und nach unter die Butter-Zucker-Mischung heben, bis ein weicher Teig entsteht.Den Himbeerschwapp vorsichtig unter den Teig heben, um einen marmorierten Effekt zu erzielen.Den Ofen auf 175 °C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier vorbereiten. Plätzchenportionen auf die Backbleche setzen und 10 bis 12 Minuten backen.Für etwa 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter legen, um vollständig abzukühlen. Nutrition Serving: 1KeksCalories: 150kcalCarbohydrates: 20gProtein: 2gFat: 7gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 30mgSodium: 150mgPotassium: 40mgFiber: 1gSugar: 8gVitamin A: 200IUVitamin C: 5mgCalcium: 15mgIron: 0.5mg NotesDie Kekse können warm serviert oder nach dem Abkühlen in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um die Frische zu bewahren. Tried this recipe?Let us know how it was!