Wenn die Temperaturen fallen und die Tage kürzer werden, schlägt die Stunde für echte Komfortküche. Ich kann das verführerische Aroma von Spezzatino di Manzo, unserem herzhaften Rinderschmorbraten, fast schmecken, während er sanft köchelt und seine Aromen entfaltet. Diese italienische Rindfleischvariation ist nicht nur ein Fest der Aromen, sondern auch ein echter Genuss für die Seele, der sich ideal für gemütliche Abende eignet. Die Zubereitung ist einfach und die Rezeptvariation mit dem Slow Cooker macht es noch flexibler! Ob zu cremiger Polenta oder serviert mit knusprigem Brot – dieses Gericht wird zum Star jeder Mahlzeit und bringt die ganze Familie zusammen. Bist du bereit, das Herzstück deiner nächsten Familienfeier zu entdecken?

Warum wird dieser Rinderschmorbraten geliebt?

Herzhaftes Aroma: Jede Zutat wurde sorgfältig ausgewählt, um ein intensives Geschmackserlebnis zu schaffen, das deine Sinne verwöhnt.
Einfache Zubereitung: Die unkomplizierte Anleitung macht es dir leicht, einen wunderbaren Genuss ohne viel Aufwand zu zaubern.
Vielseitigkeit: Ob im Slow Cooker oder traditionell zubereitet, dieses Rezept passt sich deinen Vorlieben und Zeitplänen an.
Familienfreundlich: Perfekt als Geselligkeit förderndes Gericht, das Eltern und Kinder gleichermaßen begeistert.
Köstliche Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten oder ersetze das Rindfleisch durch Hühnchen – hier gibt es für jeden eine Variante, die ihm gefällt.

Die Kombination aus Aromen und Gemütlichkeit macht den Spezzatino di Manzo zu einem echten Klassiker.

Rinderschmorbraten Zutaten

• Entdecke die unverzichtbaren Bestandteile für deinen köstlichen Rinderschmorbraten!

Für das Schmoren

  • Olivenöl – ist das Geheimnis für einen herzhaften Geschmack; benutze nach Bedarf mehr.
  • Rinderbrust (900 g, gewürfelt) – die Hauptproteinquelle; sorgt für Zartheit und reichhaltigen Geschmack. Alternativ kann Bruststück verwendet werden.
  • Pancetta (100 g, grob gehackt) – verleiht eine salzige, würzige Tiefe. Für einen rauchigen Geschmack kann auch Speck verwendet werden.
  • Zwiebel (1 große, fein gewürfelt) – das aromatische Grundgerüst; bringt Süße ins Gericht. Gelbe oder weiße Zwiebeln sind ideal.
  • Karotten (2, fein gewürfelt) – fügen Farbe und Süße hinzu; durch Möhren oder Pastinaken können sie ersetzt werden.
  • Selleriestangen (2, fein gewürfelt) – bieten eine aromatische Qualität; kann durch Fenchel für einen besonderen Touch ersetzt werden.
  • Meersalz (2 TL) – unentbehrlich zur Geschmacksverstärkung; je nach Geschmack anpassen.
  • Schwarzer Pfeffer (1 TL) – sorgt für Wärme und Würze; frisch gemahlen ist am besten.
  • Brauner Zucker (1 TL, optional) – mildert die Säure und balanciert die Aromen; kann weggelassen werden.
  • Crimini-Pilze (200 g, halbiert) – verstärken den Umami-Geschmack und die Textur; ersetzbar durch Champignons.
  • Knoblauchzehen (4, in Scheiben geschnitten) – bringen Tiefe ins Gericht; Menge nach Vorliebe anpassen.
  • Tomatenmark (2 EL) – fügt Reichtum und eine leichte Säure hinzu; frische pürierte Tomaten sind ebenfalls eine Option.
  • Balsamico-Essig (2 EL) – bietet eine angenehme Säure; Rotweinessig kann als Ersatz dienen.
  • Rotwein (80 ml) – sorgt für Tiefe in der Soße; wähle eine trockene Sorte oder lasse ihn für eine alkoholfreie Variante weg.
  • Rinderbrühe (620 ml) – die flüssige Basis für den Schmorbraten; Gemüsebrühe kann verwendet werden.
  • Lorbeerblatt (1) – ein aromatisches Kraut; vor dem Servieren entfernen. Thymian kann ebenfalls verwendet werden.
  • Rosmarinzweig (1) – bringt einen wohlriechenden, erdigen Akzent; getrockneter Rosmarin kann als Alternative dienen.
  • Maisstärke (2 TL, in Wasser aufgelöst) – dient zum Andicken; verwende Mehl als Ersatz für eine andere Bindemethode.

Optional zur Verfeinerung

  • Für einen extra Crunch: Serviere mit geröstetem Brot oder einem knackigen Salat.
  • Variationen: Probiere unterschiedliche Gemüsesorten wie Kartoffeln oder Kürbis für zusätzliche Texturen und Geschmäcker.
  • Langsame Kochoption: Im Slow Cooker die Zubereitung mit der gleichen köstlichen Rezeptur ausprobieren; einfach die Rinderbrust und Pancetta nicht anbraten, wenn du es eilig hast.

Mit diesen Zutaten wirst du deinen eigenen, herzhaften Rinderschmorbraten kreieren, der nicht nur deinen Hunger stillt, sondern auch die Herzen der Menschen um dich herum erfreut.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Rinderschmorbraten

Step 1: Vorbereiten des Fleisches
Heize den Ofen auf 160 °C (320 °F) vor. Erhitze in einem großen Schmortopf etwas Olivenöl und brate die gewürfelte Rinderbrust portionsweise an, bis sie schön braun ist. Achte darauf, die Stücke nicht zu überfüllen, damit sie gleichmäßig bräunen. Nimm das Fleisch anschließend aus dem Topf und stelle es beiseite.

Step 2: Pancetta anbraten
Gib die grob gehackte Pancetta in den gleichen Topf und brate sie, bis sie knusprig ist. Dieser Schritt verleiht dem Rinderschmorbraten ein tiefes Aroma. Hol das angebratene Fleisch zurück in den Topf und vermische alles gut, damit die Aromen sich verbinden.

Step 3: Gemüse hinzufügen
Füge nun die fein gewürfelte Zwiebel, Karotten und Sellerie in den Topf hinzu. Würze die Mischung mit Meersalz, schwarzem Pfeffer und optionalem braunem Zucker. Sauté das Gemüse bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten, bis es weich ist und die Zwiebeln glasig wirken.

Step 4: Pilze und Knoblauch einarbeiten
Gib die halbierten Crimini-Pilze und die in Scheiben geschnittenen Knoblauchzehen hinzu. Brate alles kurz an, bis die Pilze leicht gebräunt sind. Dies intensiviert die Aromen des Rinderschmorbratens. Rühre gut um, damit sich alles gleichmäßig verteilt.

Step 5: Flüssigkeiten hinzufügen
Lösche mit einem Schuss Rotwein ab, um den Topfboden zu lösen und die angebratenen Reste einzufangen. Füge dann den Balsamico-Essig, das Tomatenmark und die Rinderbrühe hinzu. Bring die Mischung zum Köcheln und achte darauf, dass alle Zutaten gut vermischt sind.

Step 6: Aromatische Kräuter hinzufügen
Lege das Lorbeerblatt und den Rosmarinzweig in den Topf. Diese Kräuter bringen einen wunderbaren Aromastoff in deinen Rinderschmorbraten. Decke den Topf ab und stelle ihn in den vorgeheizten Ofen. Lass das Gericht für etwa 90 Minuten schmoren.

Step 7: Zartheit prüfen und weiter garen
Überprüfe nach 90 Minuten, ob das Fleisch zart ist. Wenn nicht, verlängere die Garzeit um weitere 30 Minuten. Rühre zwischendurch um, um sicherzustellen, dass nichts am Boden anbrennt. Der Rinderschmorbraten sollte am Ende zart und geschmackvoll sein.

Step 8: Andicken und Servieren
Löse in etwas Wasser die Maisstärke auf und rühre sie in den Schmortopf ein, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Entferne das Lorbeerblatt und passe die Gewürze nach Bedarf an. Serviere den Rinderschmorbraten heiß über cremiger Polenta, Kartoffelpüree oder nudeln und genieße eine herzhafte Mahlzeit!

Rinderschmorbraten optimal vorbereiten

Der Rinderschmorbraten eignet sich hervorragend für die Vorbereitung, sodass du Zeit sparen kannst, wenn es am Abend hektisch wird! Du kannst das Fleisch bis 24 Stunden im Voraus marinieren, um die Aromen zu intensivieren. Die gewürfelte Rinderbrust und das Gemüse solltest du ebenfalls vorbereiten und in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahren, sodass sie bis zu 3 Tage frisch bleiben. Wenn du bereit bist zu kochen, brate einfach das Fleisch und die Pancetta an, füge das vorbereitete Gemüse hinzu und folge der Anleitung ab Schritt 5. Um die Qualität zu erhalten, vergewissere dich, dass das Gemüse gut abgedeckt ist, um ein Austrocknen zu verhindern. So genießt du einen köstlichen Rinderschmorbraten mit minimalem Aufwand und maximalem Geschmack!

Lagerungstipps für Rinderschmorbraten

  • Raumtemperatur: Halte den Rinderschmorbraten nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur, um die Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten.
  • Kühlschrank: Lagere Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 4 Tage. So bleibt der Geschmack frisch und lecker.
  • Gefrierschrank: Für eine längere Lagerung kann der Rinderschmorbraten bis zu 3 Monate im Gefrierbeutel oder einem luftdichten Behälter eingefroren werden. Vor dem Verzehr über Nacht im Kühlschrank auftauen.
  • Wiedererwärmung: Erhitze den Rinderschmorbraten langsam in einem Topf oder der Mikrowelle, bis er durchgehend heiß ist. Überprüfe die Konsistenz und füge bei Bedarf etwas Brühe hinzu.

Was passt zu Rinderschmorbraten?

Um den perfekten Abend mit deinem Rinderschmorbraten zu kreieren, ist die Wahl der Beilagen entscheidend. Diese Kombinationen werden dein Geschmackserlebnis bereichern und jeden Gaumen erfreuen!

  • Cremige Polenta: Serviere sie als Bett für den Rinderschmorbraten, um die köstliche Soße aufzusaugen und eine samtige Textur zu bieten.
  • Knuspriges Brot: Ein frisches, knuspriges Baguette ist ideal, um die restliche Soße aufzutunken und die Aromen zusätzlich zu entfalten.
  • Gemischter Salat: Frische Blattsalate mit einem leichten Dressing bringen eine knackige Frische, die den vollen Geschmack des Schmorbratens ausbalanciert.
  • Geröstetes Gemüse: Saisonales Gemüse wie Kürbis oder Wurzelgemüse verleihen zusätzliche Süße und Röstaromen, die perfekt zum herzhaften Gericht passen.
  • Rotwein: Ein tiefroter Wein, der für die Zubereitung genutzt wurde, ergänzt die Aromen eindrucksvoll und rundet das Abendessen stilvoll ab.
  • Käseplatte: Eine Auswahl an gereiftem Käse bringt eine salzige Note ins Spiel, die im Kontrast zu der süßen und herzhaften Soße steht.

Expertentipps für Rinderschmorbraten

  • Das richtige Braten: Achte darauf, die Rinderbrust in Portionen anzubraten, damit sie gleichmäßig bräunt und die Aromen intensiver werden. Zu viel Fleisch auf einmal führt zu Dämpfen.
  • Gemüse weich kochen: Das Gemüse sollte sehr weich sein, um eine aromatische Basis zu bilden. Überprüfe die Konsistenz vor dem Schmoren.
  • Langsame Kochoption: Wenn du wenig Zeit hast, kannst du die Schritte im Slow Cooker zusammenführen, dabei das Anbraten von Rindfleisch und Pancetta weglassen.
  • Richtige Kräuter: Verwende frische Kräuter, wenn möglich; sie verleihen dem Rinderschmorbraten eine besondere Note. Dried herbs sind eine gute Alternative, aber frische sind am besten.
  • Korrekte Konsistenz: Addiere die Maisstärke langsam und rühre gründlich um, bis die gewünschte Soßenkonsistenz erreicht ist. So wird die Soße perfekt dick und cremig.

Rinderschmorbraten Variationen und Ersatzmöglichkeiten

Entdecke verschiedene kreative Wege, um dein Gericht noch individueller und schmackhafter zu gestalten!

  • Fleischfrei: Tausche das Rindfleisch gegen Kichererbsen oder Linsen aus für eine köstliche vegane Variante. Das sorgt für eine herzhafte, proteinreiche Mahlzeit, die ebenso sättigend ist.

  • Würzig: Füge Chiliflocken oder scharfe Wurst anstelle von Pancetta hinzu für einen extra Kick. Der Wandel in der Schärfe sorgt für ein aufregendes Geschmackserlebnis, das den Gaumen erfreut.

  • Herzhafte Pilze: Verwende verschiedene Pilzsorten, wie Shiitake oder Portobello, um dein Gericht mit zusätzlichen Umami-Aromen zu bereichern. Diese Vielfalt bringt eine fesselnde Textur und Geschmack in jedes Bisschen.

  • Gemüsevielfalt: Experimentiere mit saisonalem Gemüse wie Süßkartoffeln, Kürbis oder grünen Bohnen für mehr Farbe und Nährstoffe. So machst du das Gericht nicht nur lecker, sondern auch bunter und gesünder.

  • Alkoholfrei: Für eine alkoholfreie Version kannst du den Rotwein durch Traubensaft und etwas Essig ersetzen. Der Geschmack bleibt reichhaltig und sättigend, ideal für die ganze Familie.

  • Säurebalance: Ersetze den Balsamico-Essig mit Zitronensaft für einen frischen Kick in die Sauce. Ein Hauch von Zitrusfrüchten hebt die Aromen und schafft eine angenehme Balance.

  • Kräftige Brühe: Nutze hausgemachte Brühe für einen intensiveren Geschmack, oder mische Rinder- mit Gemüsebrühe. Dies verstärkt die aromatische Tiefe und macht jede Portion noch geschmackvoller.

Wenn du diese Variationen ausprobierst, wird jeder Löffel deines Rinderschmorbratens zu einem ganz besonderen Genuss!

Rinderschmorbraten Rezept FAQs

Wie wähle ich das beste Fleisch für den Rinderschmorbraten aus?
Achte darauf, Rinderbrust oder Chuck steak zu wählen, das gut marmoriert ist. Diese Schnitte liefern die beste Zartheit und den besten Geschmack, wenn sie über längere Zeit geschmort werden. Vermeide mageres Fleisch, da es beim Schmoren trocken werden könnte.

Wie lagere ich Rinderschmorbraten richtig?
Bewahre die Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 4 Tage auf. Achte darauf, möglichst viel Luft zu entfernen, um die Frische zu maximieren. Für eine längere Lagerung kann der Rinderschmorbraten bis zu 3 Monate eingefroren werden. Stelle sicher, dass er gut verpackt ist, um Gefrierverbrennungen zu vermeiden.

Kann ich Rinderschmorbraten einfrieren?
Ja, du kannst Rinderschmorbraten problemlos einfrieren. Fülle ihn dafür in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel. Stelle sicher, dass er vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn einfrierst. Um ihn wieder aufzutauen, lasse ihn über Nacht im Kühlschrank langsam auftauen und erhitze ihn gut, bevor du ihn servierst.

Was kann ich tun, wenn der Rinderschmorbraten zu lecker ist?
Um die Geschmäcker auszugleichen, kannst du mehr Flüssigkeit oder Gemüse hinzufügen, wenn du das Gefühl hast, dass es zu intensiv geworden ist. Probiere es mit etwas mehr Brühe oder einem Spritzer Essig, um die Aromen auszugleichen und die Frische zu bewahren.

Gibt es diätetische Überlegungen, die ich beim Rinderschmorbraten beachten sollte?
Wenn du spezielle diätetische Anforderungen hast, kannst du auch fettärmeres Fleisch verwenden, wie Hähnchenbrust, um eine leichtere Version zu machen. Vegetarier können den Rinderschmorbraten problemlos mit Gemüsebrühe als Basis und einer Vielzahl von Gemüsesorten zubereiten, um eine herzhaftes Gemüsegericht zu erhalten.

Wie erkenne ich, ob mein Rinderschmorbraten richtig gekocht ist?
Der Rinderschmorbraten ist fertig, wenn das Fleisch zart und leicht mit einer Gabel zu zerreißen ist. Du solltest während des Garens regelmäßig nachprüfen, und falls nötig, die Garzeit um weitere 30 Minuten verlängern, um sicherzustellen, dass das Fleisch den gewünschten Komfort erreicht.

Rinderschmorbraten

Herzhafter Rinderschmorbraten für gemütliche Abende

Genieße diesen Rinderschmorbraten, eine wahre Komfortküche, die die Sinne verwöhnt und ideal für gemütliche Abende ist.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 2 hours
Total Time 2 hours 20 minutes
Servings: 4 Portionen
Course: Rindfleisch
Cuisine: Italienisch
Calories: 350

Ingredients
  

Für das Schmoren
  • 2 EL Olivenöl Benutze nach Bedarf mehr.
  • 900 g Rinderbrust, gewürfelt Alternativ kann Bruststück verwendet werden.
  • 100 g Pancetta, grob gehackt Für rauchigen Geschmack kann auch Speck verwendet werden.
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt Gelbe oder weiße Zwiebeln sind ideal.
  • 2 Karotten, fein gewürfelt Durch Möhren oder Pastinaken ersetzbar.
  • 2 Selleriestangen, fein gewürfelt Kann durch Fenchel ersetzt werden.
  • 2 TL Meersalz Je nach Geschmack anpassen.
  • 1 TL Schwarzer Pfeffer Frisch gemahlen ist am besten.
  • 1 TL Brauner Zucker Optional, mildert die Säure.
  • 200 g Crimini-Pilze, halbiert Ersatz durch Champignons möglich.
  • 4 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten Menge nach Vorliebe anpassen.
  • 2 EL Tomatenmark Frische pürierte Tomaten sind ebenfalls eine Option.
  • 2 EL Balsamico-Essig Rotweinessig als Ersatz möglich.
  • 80 ml Rotwein Trocken empfohlen oder weglassen für alkoholfrei.
  • 620 ml Rinderbrühe Gemüsebrühe kann verwendet werden.
  • 1 Lorbeerblatt Vor dem Servieren entfernen.
  • 1 Rosmarinzweig Getrockneter Rosmarin als Alternative.
  • 2 TL Maisstärke, in Wasser aufgelöst Ersatz durch Mehl möglich.

Equipment

  • Schmortopf

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Heize den Ofen auf 160 °C (320 °F) vor. Erhitze in einem großen Schmortopf etwas Olivenöl und brate die gewürfelte Rinderbrust portionsweise an, bis sie schön braun ist. Nimm das Fleisch anschließend aus dem Topf und stelle es beiseite.
  2. Gib die grob gehackte Pancetta in den gleichen Topf und brate sie, bis sie knusprig ist. Hol das angebratene Fleisch zurück in den Topf und vermische alles gut.
  3. Füge nun die Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzu. Würze die Mischung mit Meersalz, schwarzem Pfeffer und optionalem braunem Zucker. Sauté das Gemüse bei mittlerer Hitze für etwa 10 Minuten.
  4. Gib die halbierten Crimini-Pilze und die in Scheiben geschnittenen Knoblauchzehen hinzu. Brate alles kurz an, bis die Pilze leicht gebräunt sind.
  5. Lösche mit einem Schuss Rotwein ab und füge Balsamico-Essig, Tomatenmark und Rinderbrühe hinzu. Bring die Mischung zum Köcheln.
  6. Lege das Lorbeerblatt und den Rosmarinzweig in den Topf. Decke den Topf ab und stelle ihn in den Ofen. Lass das Gericht für etwa 90 Minuten schmoren.
  7. Überprüfe nach 90 Minuten, ob das Fleisch zart ist. Wenn nicht, verlängere die Garzeit um weitere 30 Minuten.
  8. Löse die Maisstärke in Wasser auf und rühre sie in den Schmortopf ein, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Entferne das Lorbeerblatt und passe die Gewürze nach Bedarf an. Serviere den Rinderschmorbraten heiß.

Nutrition

Serving: 1PortionCalories: 350kcalCarbohydrates: 20gProtein: 40gFat: 15gSaturated Fat: 5gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 8gCholesterol: 80mgSodium: 700mgPotassium: 600mgFiber: 3gSugar: 5gVitamin A: 200IUVitamin C: 5mgCalcium: 30mgIron: 3mg

Notes

Genieße dazu cremige Polenta, Kartoffelpüree oder Nudeln für eine herzhafte Mahlzeit.

Tried this recipe?

Let us know how it was!