Als ich das erste Mal in Thailand war, hat mich der verführerische Duft von frischem Thai-Basilikum umhüllt – ein wahrer Gaumenschmaus! Genau diese Aromen bringe ich heute in meine Küche mit meinem Rezept für Thai-Basilikum-Hühnchen. Dieses Gericht, auch bekannt als Pad Krapow Gai, ist nicht nur überraschend einfach zuzubereiten, sondern auch ein echtes Highlight für hektische Tage, da es in nur 30 Minuten auf dem Tisch steht. Mit zartem Hühnchen, buntem Gemüse und dem unverwechselbaren Geschmack von frischem Basilikum ist es eine köstliche, würzige Option, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Köche begeistert. Bereit für einen schnellen, aber unglaublich befriedigenden Abendessen? Lass uns gemeinsam diese exotische Reise antreten!

Warum ist Thai-Basilikum-Hühnchen so beliebt?

Schnelligkeit: Dieses Gericht ist in nur 30 Minuten zubereitet – perfekt für vielbeschäftigte Abende.

Einfachheit: Mit einem einzigen Pfannenrezept gelingt es selbst Anfängern, köstliche Ergebnisse zu erzielen.

Aromatischer Genuss: Frischer Thai-Basilikum und zarte Hühnchenstücke sorgen für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis, das die Sinne betört.

Vielseitigkeit: Variiere die Zutaten je nach Vorlieben – probiere es mit Tofu oder anderen Gemüsearten für eine persönliche Note!

Geselligkeit: Dieses Gericht eignet sich wunderbar für gesellige Abende mit Freunden oder zum Familienessen, da es problemlos für mehrere Portionen angepasst werden kann.

Verpasse nicht meinen Beitrag über Schnelle asiatische Rezepte für jeden Tag, um deine Kochkünste weiter auszubauen!

Thai-Basilikum-Hühnchen Zutaten

• Dieses Rezept für Thai-Basilikum-Hühnchen ist einfach und macht Ihre Geschmacksknospen glücklich!

Für das Hühnchen

  • Hühneroberschenkel ohne Knochen und Haut – Zartes Fleisch, das schnell kocht und feucht bleibt; substituieren Sie es durch Hühnerbrust für eine kürzere Garzeit.
  • Gemüseöl – Ein Öl mit hohem Rauchpunkt für das Braten; verwenden Sie alternativ Rapsöl oder Erdnussöl.
  • Knoblauch – Fügt aromatische Tiefe hinzu; frischer Knoblauch ist ideal.
  • Schalotten – Süße und milde Zwiebelnoten machen das Gericht rund; bei Bedarf durch gelbe Zwiebel ersetzen.
  • Rote Chili – Anpassbare Schärfe; die Menge kann je nach Vorliebe variieren.

Für die Sauce

  • Austernsauce – Wichtig für einen tiefen Umami-Geschmack; kann für eine vegetarische Variante durch Pilzsauce ersetzt werden.
  • Sojasauce – Bietet eine salzige Komplexität; nach Geschmack einstellen.
  • Fischsauce – Gibt der Sauce Tiefe und charakteristische Salzigkeit der thailändischen Küche; wegzulassen für vegetarische Optionen.
  • Zucker – Balanciert die salzigen und würzigen Noten; kann durch Honig ersetzt werden.

Für das Gemüse

  • Paprika – Fügt Textur und Süße hinzu; andere Paprika können für Abwechslung verwendet werden.
  • Frischer Basilikum – Der Schlüsselflavour mit einem pfeffrigen Aroma; Thai-Basilikum ist bevorzugt, aber süßer Basilikum eignet sich auch als Ersatz.

Für die Brühe

  • Hühnerbrühe – Verdünnt die Sauce und verstärkt den Geschmack; verwenden Sie natriumarme Brühe für eine bessere Kontrolle über die Salzigkeit.

Bereiten Sie sich auf ein unvergessliches Geschmackserlebnis vor!

Step-by-Step Instructions für Thai-Basilikum-Hühnchen

Step 1: Öl erhitzen
Erhitze in einer großen Pfanne oder einem Wok bei mittelhoher Temperatur etwa 2 Esslöffel Gemüseöl, bis es leicht zu schimmern beginnt. Achte darauf, dass das Öl nicht zu heiß wird, um ein Verbrennen zu vermeiden. Ein guter Hinweis ist, wenn kleine Bläschen am Pfannenrand erscheinen.

Step 2: Knoblauch und Schalotten anbraten
Füge die fein gehackten Knoblauchzehen und die geschnittenen Schalotten hinzu und brate sie für ca. 1 Minute an, bis sie duften und goldbraun werden. Rühre dabei regelmäßig um, damit sie gleichmäßig garen und nicht anbrennen. Die Aromen sollten jetzt die Küche erfüllt haben.

Step 3: Huhn braten
Gib die dünn geschnittenen Hühneroberschenkel in die Pfanne, sodass sie in einer einzigen Schicht liegen. Brate das Hühnchen für etwa 5–7 Minuten, bis es auf beiden Seiten goldbraun ist. Achte darauf, dass die Stücke gut durchgegart werden; sie sollten nicht mehr rosa aussehen.

Step 4: Gemüse hinzufügen
Rühre die geschnittene rote Chili und die Paprika in die Pfanne. Koche alles zusammen für weitere 2–3 Minuten, bis das Gemüse anfängt zu weichen, aber noch knackig bleibt. Die Farben sollten intensiv leuchten und die Aromen sich vermischen.

Step 5: Sauce zubereiten
Vermische in einer kleinen Schüssel die Austernsauce, Sojasauce, Fischsauce, Zucker und die Hühnerbrühe. Gieße die Mischung gleichmäßig über das Hühnchen und das Gemüse in der Pfanne. Diese Sauce wird deinem Thai-Basilikum-Hühnchen seinen charakteristischen Geschmack verleihen.

Step 6: Köcheln lassen
Rühre die Zutaten gut um, damit das Hühnchen und das Gemüse gleichmäßig mit der Sauce überzogen werden. Lasse alles für 2–3 Minuten köcheln, bis die Sauce leicht eindickt. Du solltest sehen, wie sie glänzend und lecker aussieht.

Step 7: Basilikum hinzufügen
Nehme die Pfanne vom Herd und füge die frischen Basilikumblätter hinzu. Mische sie vorsichtig unter das Gericht, bis sie verwelken. Dieser Schritt bringt den unverwechselbaren Geschmack des Thai-Basilikum-Hühnchens richtig zur Geltung.

Step 8: Abgeschmecken und servieren
Probiere das Gericht und passe die Würze bei Bedarf mit Salz und Pfeffer an. Serviere das Thai-Basilikum-Hühnchen heiß über gedämpftem Jasminreis. Verziere es für einen zusätzlichen Genuss mit einem Spiegelei – ein traditionelles thailändisches Highlight!

Was passt zu Thai-Basilikum-Hühnchen?

Genieße ein festliches Genuss-Erlebnis mit köstlichen Begleitgerichten, die dein Thai-Basilikum-Hühnchen perfekt ergänzen.

  • Gedämpfter Jasminreis:
    Ein weicher, aromatischer Begleiter, der die würzige Sauce des Hühnchens aufsaugt und jede Gabel zu einem Genuss macht.

  • Frittierte Eier:
    Ein traditionelles Thai-Topping, das extra Geschmack und eine cremige Textur hinzufügt. Perfekt, um dein Gericht zu verfeinern.

  • Cremiger Gurkensalat:
    Erfrischend und knackig, dieser Salat balanciert die Würze des Hühnchens und sorgt für einen frischen Kontrast.

  • Besonders scharfe Chili-Sauce:
    Für die Schärfe-Liebhaber füge einen Spritzer hinzu, um die Aromen zu intensivieren und einen aufregenden Kick zu erreichen.

  • Gegrillte Zucchini:
    Zarte und rauchige Zucchini, die grilliert werden, bieten eine charismatische Textur und eine süße Note.

  • Thai-Basilikum-Limonade:
    Ein erfrischendes Getränk, das die Aromen von Basilikum aufgreift und dein Essen wunderbar ergänzt.

Variationen für Thai-Basilikum-Hühnchen

Entdecke die Möglichkeiten, dein Thai-Basilikum-Hühnchen ganz nach deinem Geschmack anzupassen!

  • Vegetarisch: Tausche das Hühnchen gegen Tofu oder Tempeh aus, um eine pflanzliche Version zu kreieren, die genauso köstlich ist.

  • Extra Gemüse: Füge gefrorene Erbsen oder geraspelte Karotten hinzu, um noch mehr Farbe und Nährstoffe zu integrieren. So bekommst du eine spannende Vielfalt auf dem Teller!

  • Würzig: Experimentiere mit frischem Ingwer oder zusätzlichen Chilischoten für eine intensivere Schärfe, die deine Geschmacksknospen wecken wird.

  • Nussige Note: Streue gehackte Erdnüsse über das fertige Gericht für einen crunchigen Kontrast, der jede Gabel zu einem Erlebnis macht. Der nussige Geschmack harmoniert großartig mit den Aromen des Gerichts.

  • Frisch und leicht: Serviere das Hühnchen in frischen Salatblättern für ein besonders frisches Erlebnis. Diese „Wraps“ sind nicht nur gesund, sondern auch perfekt zum Teilen!

  • Aromatische Brühe: Verwende Kokosmilch anstelle von Hühnerbrühe für eine cremigere und reichhaltigere Sauce. Das sorgt für eine exotische, tropische Note.

  • Kombinationen aus verschiedenen Saucen: Mixe die Sojasauce mit Teriyaki-Sauce für eine süßere und umami-reiche Variante; perfekt, um die Geschmacksknospen zu überraschen.

  • Zitronige Frische: Ein Spritzer Limettensaft kurz vor dem Servieren bringt eine spritzige Frische, die die Aromen aufhellt und sie lebendiger macht.

Für weitere spannende Rezeptideen schau dir gerne meinen Beitrag über schnelle asiatische Rezepte für jeden Tag an!

Aufbewahrungstipps für Thai-Basilikum-Hühnchen

Kühlschrank: Bewahre übrig gebliebenes Thai-Basilikum-Hühnchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage auf. Achte darauf, dass die Luft entweichen kann, um die Frische zu erhalten.

Tiefkühlfach: Friere das Gericht in einem gefrierfreundlichen Behälter für bis zu 2 Monate ein, um die Aromen zu bewahren. Vor dem Einfrieren solltest du es gut abkühlen lassen, damit sich keine Eiskristalle bilden.

Auftauen: Lasse das gefrorene Thai-Basilikum-Hühnchen über Nacht im Kühlschrank auftauen. Dadurch wird die Textur beim erneuten Erhitzen besser erhalten.

Wiedererhitzen: Erhitze die Reste in einer Pfanne mit einem Schuss Wasser oder Brühe, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Das Gericht sollte vollständig durchgeheizt werden, bevor es serviert wird.

Expert Tips für Thai-Basilikum-Hühnchen

  • Ölwahl: Verwende ein hochwertiges Gemüseöl, um ein Anbrennen zu verhindern und optimale Aromen zu gewährleisten.

  • Optimale Schärfe: Passe die Menge der roten Chili an deinen persönlichen Geschmack an; atroziere die Samen für eine mildere Variante.

  • Nicht übercrowden: Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, um das Hühnchen gleichmäßig zu bräunen und einen köstlichen Sear zu erzielen.

  • Sauce gut vermischen: Stelle sicher, dass die Saucenzutaten gut kombiniert sind, bevor du sie hinzufügst, um eine gleichmäßige Geschmacksverteilung im Thai-Basilikum-Hühnchen zu erreichen.

  • Frisch servieren: Genieße das Gericht direkt nach dem Kochen, um die Aromen und die Frische des Basilikums optimal zu erleben.

Thai-Basilikum-Hühnchen im Voraus vorbereiten

Thai-Basilikum-Hühnchen ist ideal für die Vorbereitung im Voraus, um wertvolle Zeit an hektischen Abenden zu sparen! Du kannst das Gemüse (Paprika und rote Chili) bereits bis zu 3 Tage vor dem Kochen schneiden und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Das Hühnerfleisch kann sogar bis zu 24 Stunden vorher mariniert werden, indem du es mit den Saucenzutaten vermischst, um den Geschmack zu intensivieren. Achte darauf, die Mischung gut abgedeckt im Kühlschrank zu lagern, um Austrocknen zu vermeiden. Wenn du bereit bist zu servieren, erhitze einfach das Öl, brate Knoblauch und Schalotten an, füge das vorbereitete Huhn und Gemüse hinzu, und koche alles wie gewohnt. So erzielst du ein ebenso köstliches Ergebnis in kürzerer Zeit!

Thai-Basilikum-Hühnchen Rezept FAQs

Wie wähle ich frischen Thai-Basilikum aus?
Achte darauf, dass die Blätter frisch und grün sind, ohne dunkle Flecken oder Verfärbungen. Thai-Basilikum hat einen intensiven, pfeffrigen Duft, der beim Reiben zwischen den Fingern verstärkt wird. Ideal ist es, Basilikum kurz vor der Verwendung zu kaufen, um die Aromen zu maximieren.

Wie lange kann ich Thai-Basilikum-Hühnchen im Kühlschrank aufbewahren?
Du kannst übrig gebliebenes Thai-Basilikum-Hühnchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahren. Achte darauf, dass der Behälter gut verschlossen ist, um eine optimale Frische zu gewährleisten.

Kann ich Thai-Basilikum-Hühnchen einfrieren?
Ja, du kannst das Gericht in einem gefrierfreundlichen Behälter für bis zu 2 Monate einfrieren. Lasse es vorher gut abkühlen, um die Bildung von Eiskristallen zu vermeiden. Um es aufzutauen, lagere es über Nacht im Kühlschrank und erhitze es anschließend, bis es vollständig durchgeheizt ist.

Was kann ich tun, wenn das Gericht zu scharf ist?
Wenn dein Thai-Basilikum-Hühnchen zu scharf geworden ist, gibt es ein paar Tricks! Du kannst die Schärfe reduzieren, indem du etwas Brühe oder Kokosmilch hinzufügst, was die Schärfe ausgleicht. Alternativ kannst du auch mehr Gemüse oder eine Prise Zucker hinzugeben, um die Schärfe zu mildern.

Gibt es allergische Überlegungen für dieses Rezept?
Ja, dieses Rezept enthält Fischsauce, die Allergene wie Fisch enthält. Wenn du Allergien hast oder eine vegetarische Option wünschst, kannst du die Fischsauce einfach weglassen und stattdessen mehr Sojasauce hinzufügen. Achte auch darauf, die Zutaten sorgfältig auszuwählen, insbesondere bei der Verwendung von Saucen.

Kann ich diese Rezeptur anpassen, um sie gesünder zu machen?
Absolut! Du kannst das Gericht gesünder gestalten, indem du das Hühnchen durch Tofu oder eine Vielzahl von frischem Gemüse ersetzt. Auch die Verwendung von Vollkornreis anstelle von weißem Reis kann den Nährwert erhöhen. Probier gern verschiedene Gemüse wie Brokkoli oder Karotten aus, um die Nährstoffe zu variieren!

Thai-Basilikum-Hühnchen

Thai-Basilikum-Hühnchen: Schnelle Thai-Küche für Alle

Thai-Basilikum-Hühnchen ist ein schnelles und einfaches Rezept, das in 30 Minuten zubereitet werden kann und ein wahres Geschmackserlebnis bietet.
Prep Time 10 minutes
Cook Time 20 minutes
Total Time 30 minutes
Servings: 4 Portionen
Course: Hähnchen
Cuisine: Thailändisch
Calories: 450

Ingredients
  

Für das Hühnchen
  • 500 g Hühneroberschenkel ohne Knochen und Haut Alternativ Hühnerbrust verwenden
  • 2 EL Gemüseöl Alternativ Rapsöl oder Erdnussöl
  • 4 Zehen Knoblauch Fein gehackt
  • 2 Stück Schalotten Alternativ gelbe Zwiebel
  • 1 Stück Rote Chili Nach Geschmack
Für die Sauce
  • 3 EL Austernsauce Alternativ Pilzsauce für vegetarische Option
  • 2 EL Sojasauce Nach Geschmack
  • 1 EL Fischsauce Wegzulassen für vegetarische Optionen
  • 1 TL Zucker Alternativ Honig
Für das Gemüse
  • 1 Stück Paprika Andere Paprika können verwendet werden
  • 50 g Frischer Basilikum Thai-Basilikum bevorzugt
Für die Brühe
  • 200 ml Hühnerbrühe Natriumarme Brühe empfohlen

Equipment

  • Pfanne
  • Wok
  • Schüssel
  • Messer
  • Schneidebrett

Method
 

Schritte
  1. Erhitze in einer großen Pfanne oder einem Wok bei mittelhoher Temperatur etwa 2 Esslöffel Gemüseöl, bis es leicht zu schimmern beginnt.
  2. Füge die fein gehackten Knoblauchzehen und die geschnittenen Schalotten hinzu und brate sie für ca. 1 Minute an, bis sie duften und goldbraun werden.
  3. Gib die dünn geschnittenen Hühneroberschenkel in die Pfanne und brate sie für etwa 5–7 Minuten, bis sie goldbraun sind.
  4. Rühre die geschnittene rote Chili und die Paprika in die Pfanne und koche alles für weitere 2–3 Minuten.
  5. Vermische in einer kleinen Schüssel die Austernsauce, Sojasauce, Fischsauce, Zucker und die Hühnerbrühe und gieße die Mischung über das Hühnchen und Gemüse.
  6. Lasse alles für 2–3 Minuten köcheln, bis die Sauce leicht eindickt.
  7. Nehme die Pfanne vom Herd und füge die frischen Basilikumblätter hinzu.
  8. Probiere das Gericht und passe die Würze bei Bedarf mit Salz und Pfeffer an. Serviere das Thai-Basilikum-Hühnchen heiß über Jasminreis.

Nutrition

Serving: 1PortionCalories: 450kcalCarbohydrates: 25gProtein: 34gFat: 20gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 12gCholesterol: 110mgSodium: 900mgPotassium: 500mgFiber: 2gSugar: 2gVitamin A: 10IUVitamin C: 35mgCalcium: 40mgIron: 3mg

Notes

Genieße das Gericht direkt nach dem Kochen, um die Aromen und die Frische des Basilikums optimal zu erleben.

Tried this recipe?

Let us know how it was!