Die warme, duftende Luft in meiner Küche weckte sofort Kindheitserinnerungen an den Sonntagmorgen, als meine Mutter ihre legendären Zimtschnecken buk. Heute lade ich euch ein, diese Aromen neu zu erleben – mit meiner Zimt-Focaccia! Diese köstliche Kombination aus fluffigem Teig und aromatischer Zimtfüllung ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch die perfekte Lösung für alle, die sich nach einem raffinierten, aber unkomplizierten Gebäck sehnen. Die Zimt-Focaccia besticht durch ihre knusprigen Ränder und das verlockende, karamellisierte Zimt-Zucker-Muster, das beim Backen entsteht. Außerdem wird sie wunderbar von einem glatten Vanillezauber gekrönt, der jedem Bissen eine Extraportion Freude verleiht. Bereit, euren Liebsten oder euch selbst eine Freude zu machen? Lasst uns gemeinsam backen! Warum wirst du dieses Rezept lieben? Einfachheit: Mit nur wenigen Grundzutaten zauberst du im Handumdrehen eine luftige Zimt-Focaccia, die genauso gut wie Zimtschnecken schmeckt. Aromatische Vielfalt: Die Kombination aus Zimt und karamellisiertem Zucker erfüllt deine Küche mit einem verführerischen Duft, der Erinnerungen weckt. Vielseitig einsetzbar: Ob zum Frühstück, als Dessert oder für einen Brunch—diese Focaccia passt immer und begeistert garantiert deine Gäste. Zeitsparend: Durch die langen Ruhezeiten im Kühlschrank entfällt der Stress; du kannst die Focaccia einfach vorbereiten und sie entfaltet ihren Geschmack ganz von selbst. Besondere Note: Der braune Butter-Zucker-Topping gibt dieser Focaccia einen einzigartigen, nussigen Geschmack, den du nicht verpassen möchtest. Teile den Genuss: Dieses Rezept ist perfekt zum Teilen, denn die Zimt-Focaccia hat nicht nur ein tolles Aussehen, sondern schmeckt auch phänomenal—ideal für jede Feier! Zimt-Focaccia Zutaten • Verwandele einfache Zutaten in eine himmlische Zimt-Focaccia! Warmwasser: – Aktiviert die Hefe für den Teig, etwa 43°C bringt die besten Ergebnisse. Aktive Trockenhefe: – Sorgt für das Aufgehen des Teigs und ist entscheidend für die luftige Textur. Zucker: – Nährt die Hefe und balanciert den Geschmack; kann durch Honig ersetzt werden. Brotmehl: – Gibt Struktur und Biss; kann durch Allzweckmehl ersetzt werden, aber die Textur variiert. Salz: – Verleiht Geschmack und kontrolliert die Hefeaktivität. Olivenöl: – Sorgt für Feuchtigkeit und Reichtum; kann durch geschmolzene Butter ersetzt werden. Ungesalzene Butter: – Wird zum Fetten und für den Geschmack im Teig und Belag verwendet; ungesalzen ist wichtig für die Kontrolle des Salzgehalts. Braune Butter (für den Belag): – Verleiht einen nussigen Geschmack. Sie ist entscheidend für die Karamellisierung des Zuckers – nicht weglassen! Hellbrauner Zucker: – Süßt den Belag und trägt zur Karamellisierung bei; kann durch dunkelbraunen Zucker für mehr Geschmack ersetzt werden. Zimt: – Sorgt für das charakteristische Zimt-Aroma; passe die Menge nach persönlichem Geschmack an. Puderzucker (für das Zuckerguss): – Sorgt für Süße und eine glatte Textur im Zuckerguss; verwende gesiebten für die besten Ergebnisse. Vanilleextrakt: – Verstärkt den Geschmack des Zuckergusses; kann durch Mandel-Extrakt für eine andere Note ersetzt werden. Milch: – Passt die Konsistenz des Zuckergusses an; jede Milch oder pflanzliche Alternative funktioniert. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zimt-Focaccia Step 1: Hefe aktivieren Vermische in einer Schüssel warmes Wasser (ca. 43°C) mit dem Zucker und streue die aktive Trockenhefe darüber. Lass die Mischung etwa 10–15 Minuten stehen, bis sie schaumig wird. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Hefe aktiviert wird und der Teig später gut aufgeht. Step 2: Teig mischen In einer großen Schüssel das Brotmehl und Salz miteinander vermengen. Füge nun die Hefe-Mischung und das Olivenöl hinzu. Verrühre alles gut, bis sich ein klebriger Teigball bildet. Bedecke den Teig leicht mit Olivenöl und forme in der Schüssel eine glatte Oberfläche. Step 3: Erste Ruhephase Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und stelle sie in den Kühlschrank. Lass den Teig mindestens 12 Stunden ruhen, damit er gut aufgeht und sein Volumen vergrößert. Diese lange Ruhezeit sorgt für eine bessere Textur und mehr Geschmack in deiner Zimt-Focaccia. Step 4: Zweite Ruhephase Fette eine 9×13-Zoll große Backform mit geschmolzener Butter. Nimm den Teig aus dem Kühlschrank, drücke ihn leicht zusammen, um die Luft herauszulassen, und lege ihn in die vorbereitete Form. Decke ihn wieder ab und lasse ihn bei Raumtemperatur für 1,5 bis 2 Stunden gehen, bis er sichtbar aufgeht. Step 5: Braune Butter vorbereiten Erhitze in einem kleinen Topf ungesalzene Butter bei mittlerer Hitze, bis sie goldbraun und nussig wird. Dieser Vorgang dauert etwa 5-8 Minuten. Achte darauf, die Butter nicht zu verbrennen. Lass sie dann 10 Minuten abkühlen, bevor du sie weiter verwendest. Step 6: Zimt-Topping zubereiten Mische in einer Schüssel den hellbraunen Zucker und Zimt mit der abgekühlten braunen Butter, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Diese Mischung wird die charakteristische Füllung für die Zimt-Focaccia und sorgt für einen köstlichen Geschmack. Step 7: Teig für das Backen vorbereiten Heize den Ofen auf 230°C vor. Verwende nasse Finger, um tiefe Dellen in den aufgegangenen Teig zu machen. Gieße das Zimt-Butter-Topping gleichmäßig über den Teig, sodass die Dellen gut gefüllt sind. Dadurch wird die Focaccia während des Backens aromatisch und karamellisiert. Step 8: Focaccia backen Backe die Zimt-Focaccia für 20–25 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis sie goldbraun und knusprig ist. Überprüfe die Unterseite, sie sollte fest und leicht gebräunt sein. Lass die Focaccia nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen. Step 9: Mit Zuckerguss vollenden Mische in einer Schüssel Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt, bis eine glatte Konsistenz entsteht. Träufle den Zuckerguss über die noch warme Zimt-Focaccia. Nach Belieben in Stücke schneiden und direkt servieren. Was passt gut zur Zimt-Focaccia? Die Kombination dieser köstlichen Zimt-Focaccia mit den richtigen Beilagen verwandelt dein Gericht in ein unvergessliches Erlebnis. Frischer Obstsalat: Perfekt als erfrischendes Pendant zu der süßen Focaccia; die Säure der Früchte balanciert die Süße aus. Joghurt mit Honig: Ein cremiger Begleiter, der die warmen Aromen der Zimt-Focaccia ergänzt und für eine schöne Textur sorgt. Kaffee oder Tee: Diese Getränke runden das Erlebnis ab—der herbe Geschmack harmoniert wunderbar mit dem süßen Gebäck. Gebackene Äpfel: Die süßen, warmen Äpfel bringen einen zusätzlichen Fruchtgeschmack und ein Aroma, das perfekt mit Zimt harmoniert. Vanilleeis: Eine kühle, samtige Ergänzung, die die Wärme der Focaccia ausgleicht und ein luxuriöses Dessert bietet. Cremiger Käse: Ein weicher, milder Frischkäse bietet einen leckeren und unerwarteten Kontrast zu den Zimt- und Zuckernoten. Nussmischung: Für zusätzlichen Crunch und eine herzhafte Note; die Nüsse bringen Abwechslung in die Textur und den Geschmack. Zimt-Tee: Ein passender Getränkewahl, der den Zimtgeschmack verstärkt und ein warmes, beruhigendes Gefühl vermittelt. Zubereitung im Voraus für deine Zimt-Focaccia Diese Zimt-Focaccia ist perfekt für die Vorbereitung! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten, indem du ihn nach dem Mischen in den Kühlschrank stellst, damit er über Nacht aufgehen kann. Die erste Ruhephase im Kühlschrank sorgt für ein intensiveres Aroma und eine ideale Textur. Wenn du bereit bist zu backen, nimm den Teig 1,5 bis 2 Stunden vorher aus dem Kühlschrank, damit er bei Raumtemperatur aufgehen kann. Um die Qualität zu bewahren, decke den Teig gut ab, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Einfach im vorgeheizten Ofen backen, mit dem Zimt-Butter-Topping versehen und genießen – so hast du mit minimalem Aufwand ein himmlisches Ergebnis! Lagern und Einfrieren der Zimt-Focaccia Raumtemperatur: Lagere die Zimt-Focaccia in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 2 Tage, damit sie frisch bleibt und ihre Textur behält. Kühlschrank: Im Kühlschrank ist sie bis zu einer Woche haltbar; bedecke die Focaccia gut, um ein Austrocknen zu vermeiden. Einfrieren: Wenn du die Zimt-Focaccia länger aufbewahren möchtest, kannst du sie bis zu 2 Monate einfrieren. Wickele sie gut in Frischhaltefolie und dann in Aluminiumfolie ein. Auftauen: Lasse die gefrorene Focaccia über Nacht im Kühlschrank auftauen und füge den Zuckerguss erst nach dem vollständigen Auftauen hinzu, damit sie frisch bleibt. Zimt-Focaccia Variationen & Alternativen Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses Rezept ganz nach deinem Geschmack an! Dairy-Free: Ersetze die ungesalzene Butter durch pflanzliche Margarine, um eine köstliche, milchfreie Variante zu kreieren. Büchsenfrüchte: Füge statt Zimt etwas Zitronen- oder Orangenzeste hinzu, um der Focaccia eine erfrischende Zitrusnote zu verleihen. Nussig: Mische gehackte Walnüsse oder Mandeln in das Zimt-Topping, um deiner Focaccia einen zusätzlichen Crunch zu geben. Schokoladig: Ergänze die Zimtfüllung mit Schokoladenstückchen für eine schokoladige Verwöhnung bei jedem Biss. Karamell-Kick: Gieße vor dem Backen etwas Karamellsauce über die dimples, um eine extra süße Überraschung zu erhalten. Gewürz-Mix: Variiere die Gewürze, indem du Muskatnuss oder Ingwer hinzufügst, um eine würzigere Note zu erreichen. Dessert-Style: Serviere die Focaccia mit einer Kugel Vanilleeis und einem Hauch von Karamellsauce für ein himmlisches Dessert. Grillieren: Backe die Focaccia auf dem Grill für einen rauchigen Geschmack und eine leicht knusprige Textur – perfekt für Sommerabende. Diese Variationen lassen sich wunderbar kombinieren und geben jeder Schicht der Zimt-Focaccia eine besondere Note. Probiere sie alle aus und entdecke deine Lieblingsversion! Wenn du mehr über andere köstliche Rezeptideen erfahren möchtest, schau dir dieses Rezept oder diese Backtipps an! Expert Tips für Zimt-Focaccia Wartezeit einhalten: Plane ausreichend Zeit für die erste Ruhephase ein, damit deine Zimt-Focaccia perfekt aufgeht und die Textur luftig bleibt. Teig nicht trocken halten: Verwende kein zusätzliches Mehl, wenn der Teig klebrig erscheint; die Feuchtigkeit ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Braune Butter sorgfältig zubereiten: Achte darauf, die braune Butter nicht zu verbrennen. Halte die Hitze niedrig und kümmere dich regelmäßig um sie, damit sie gleichmäßig bräunt. Dellen richtig formen: Benutze nasse Finger, um tiefe Dellen im Teig zu machen. Dies sorgt dafür, dass das Zimt-Butter-Topping gut in die Focaccia eindringt und aromatisiert. Zuckerguss zur richtigen Zeit hinzufügen: Träufle den Zuckerguss über die noch warme Zimt-Focaccia, damit er schön schmilzt und eine köstliche Glasur bildet. Zimt-Focaccia Rezept FAQs Wie wähle ich die richtigen Zutaten für die Zimt-Focaccia aus? Achte darauf, frische aktive Trockenhefe zu verwenden; sie sollte schaumig werden, nachdem du sie mit warmem Wasser und Zucker vermischt hast. Das Wasser sollte etwa 43°C haben, um die Hefe optimal zu aktivieren. Für die beste Textur empfehle ich Brotmehl, aber Allzweckmehl funktioniert ebenfalls, wenn du kein Brotmehl zur Hand hast. Wie lagere ich die Zimt-Focaccia richtig? Die Zimt-Focaccia hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage. Im Kühlschrank bleibt sie bis zu einer Woche frisch, solange du sie gut abdeckst, um Trockenheit zu vermeiden. Kann ich die Zimt-Focaccia einfrieren? Ja, du kannst die Zimt-Focaccia bis zu 2 Monate einfrieren! Wickele sie gut in Frischhaltefolie und dann in Aluminiumfolie ein. Zum Auftauen, lasse sie über Nacht im Kühlschrank und füge den Zuckerguss erst nach dem Auftauen hinzu, um die beste Frische zu gewährleisten. Was kann ich tun, wenn der Teig nicht aufgeht? Stelle sicher, dass das Wasser zum Aktivieren der Hefe die richtige Temperatur hat (nicht zu heiß oder zu kalt). Wenn der Teig nicht aufgeht, könnte die Hefe auch abgelaufen sein. Ein weiterer Tipp ist, den Teig in einem warmen Raum ruhen zu lassen, da kältere Umgebungen die Hefeaktivität verlangsamen können. Gibt es spezielle Diätüberlegungen für die Zimt-Focaccia? Diese Zimt-Focaccia enthält Gluten und Milchprodukte, was sie für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz ungeeignet macht. Du kannst jedoch glutenfreies Mehl und pflanzliche Milchalternativen verwenden, um eine verträgliche Variante zu kreieren. Zimt-Focaccia: Der himmlische Genuss für Zuhause Erlebe den Genuss von Zimt-Focaccia, die einfache Zutaten in eine himmlische Leckerei verwandelt. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 15 minutes minsCook Time 25 minutes minsRuhezeit 12 hours hrsTotal Time 13 hours hrs Servings: 12 StückeCourse: NachtischCuisine: DeutschCalories: 180 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Hauptzutaten350 ml Warmwasser ca. 43°C für bessere Ergebnisse7 g Aktive Trockenhefe50 g Zucker Kann durch Honig ersetzt werden500 g Brotmehl Kann durch Allzweckmehl ersetzt werden10 g Salz50 ml Olivenöl Kann durch geschmolzene Butter ersetzt werden60 g Ungesalzene Butter Für den Teig und Belag60 g Braune Butter Für den Belag75 g Hellbrauner Zucker Kann durch dunkelbraunen Zucker ersetzt werden2 TL Zimt Menge nach Geschmack anpassen100 g Puderzucker Für den Zuckerguss30 ml Vanilleextrakt Kann durch Mandel-Extrakt ersetzt werden30 ml Milch Pflanzliche Alternative möglich Equipment SchüsselBackformTopfMikrowelle Method Schritte zum BackenIn einer Schüssel warmes Wasser mit Zucker vermischen und die aktive Trockenhefe darüber streuen, 10-15 Minuten stehen lassen.Brotmehl und Salz in einer großen Schüssel vermengen, die Hefe-Mischung und Olivenöl hinzufügen, gut verrühren, bis ein klebriger Teigball entsteht.Teig abdecken und mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.Backform mit geschmolzener Butter fetten, Teig in die Form legen und 1,5 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.Ungesalzene Butter in einem Topf erhitzen, bis sie goldbraun ist, dann 10 Minuten abkühlen lassen.Hellbraunen Zucker und Zimt in einer Schüssel mit der abgekühlten braunen Butter vermengen bis aufgelöst.Ofen auf 230°C vorheizen, Dellen in den Teig machen und Zimt-Butter-Topping gleichmäßig darauf gießen.Zimt-Focaccia 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig ist, nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen.Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt in einer Schüssel mischen, bis eine glatte Konsistenz entsteht und über Focaccia träufeln. Nutrition Serving: 1StückCalories: 180kcalCarbohydrates: 28gProtein: 3gFat: 7gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 0.5gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 15mgSodium: 150mgPotassium: 100mgFiber: 1gSugar: 10gVitamin A: 200IUCalcium: 30mgIron: 1mg NotesDieses Rezept eignet sich hervorragend zum Teilen und eignet sich perfekt für jede Feier. Tried this recipe?Let us know how it was!